Syllabus

Title
4797 Spezialthemen zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht
Instructors
RA Dr. Georg Schima
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/08/13 to 03/03/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/08/13 02:00 PM - 02:30 PM H 2006A (UZA 3)
Friday 04/12/13 02:00 PM - 06:00 PM H 2006A (UZA 3)
Saturday 04/13/13 09:00 AM - 12:00 PM H 2006A (UZA 3)
Saturday 04/13/13 01:00 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Friday 04/19/13 02:00 PM - 06:00 PM H 2006A (UZA 3)
Saturday 04/20/13 09:00 AM - 12:00 PM H 2006A (UZA 3)
Saturday 04/20/13 01:00 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Friday 05/17/13 02:30 PM - 04:30 PM H 2006A (UZA 3)
Contents

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung liegen auf der vertiefenden Darstellung ausgewählter Teilgebiete des europäischen Arbeits- und Sozialrechts am Beispiel der EuGH-Judikatur, deren Auswirkungen auf das innerstaatliche Recht sowie Fragen der„Rechtsdurchsetzung“ (ua gerichtliche Verfahren). Damit wird im Masterstudium eine verstärkte interdisziplinäre Betrachtung (Europarecht, zivilgerichtliches Verfahren etc) des Rechtsgebietes Arbeits- und Sozialrecht in den Vordergrund gestellt. Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt anhand praktischer Fallbeispiele und Referate, unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur. Im Einzelnen werden vorgegebene Themen (insb durch Kurzreferate) selbstänidg aufgearbeitet, einschlägige Entscheidungen des EuGH und österreichischen Gerichten analysiert und aktuelle Problembereiche aufgegriffen.

Learning outcomes
  • Vertiefte Kenntnisse des europäischen Arbeits- und Sozialrechts und seiner Auswirkungen auf die österreichische Rechtslage
  • Befähigung zur Analyse und Strukturierung der einschlägigen EuGH-Judikatur im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts
  • Selbständige Aufarbeitung und Lösung auch schwieriger Rechtsfragen des Arbeits- und Sozialrechts mit Bezug zum EU-Recht.
Teaching/learning method(s)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die gemeinsame Aufarbeitung ausgewählter Rechtsprobleme im Bereich des europäischen Arbeits- und Sozialrechts. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden aktuelle Entscheidungen des EuGH, EGMR und OGH analysiert und der entsprechende rechtliche Rahmen (insb die entsprechenden EU-RL und deren Umsetzung in das nationale Recht) erörtert.

Der Stoff soll von den Studierenden entweder allein oder in Kleingruppen bearbeitet und in Form von Referaten präsentiert werden. Schwerpunkt des Referates bildet die Darstellung der relevanten Rechtsgrundlagen auf europäischer und nationaler Ebene und die Analyse ausgewählter Judikatur. Darüber hinaus hat jeder Referent bzw die Referatsgruppe eine schriftliche Ausarbeitung über ihr Referatsthema zu erstellen. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion über die jeweiligen Themenkomplexe, die der genaueren Problemanalyse und Beantwortung von allfälligen Fragen dient.

Assessment

Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der LV zu erbringen und es besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges (und mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen auch zweimaliges) Fehlen wird toleriert.

Die Endnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

1. aktive mündliche Mitarbeit

2. Referat mit schriftlicher Zusammenfassung

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Achtung: Für eine positive Beurteilung der LV ist eine positive Klausur zwingend notwendig. Bei einer negativen Klausur wird - unabhängig von der Beurteilung des Referats - die ganze LV negativ bewertet. Bei Klausurzwischennoten entscheidet die Qualität der übrigen Teilleistungen über die bessere oder die schlechtere Note.

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Lehrveranstaltung setzt die positive Absolvierung der LV "Einführung in das Masterstudium Wirtschaftsrecht" sowie Kenntnisse des österreichischen und europäischen Arbeits- und Sozialrechts voraus. Dringend empfohlen wird daher der vorherige Abschluss der LV "Grundlagen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts".
Readings
1 Author: Runggaldier/Hießl
Title: Grundzüge des europäischen Arbeitsrechts und des europäischen Sozialrechts

Publisher: Linde
Edition: 2. Auflage
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Schmid/Murr
Title: Kodex EU-Arbeitsrecht

Publisher: LexisNexis
Edition: 8. Auflage
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Nach der Lehrveranstaltung oder per E-Mail
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; 2-maliges Fehlen ist aber möglich.
Additional information on the learning platform.
Eintrag hinzufügen
Last edited: 2012-11-14



Back