Syllabus

Title
4827 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Betriebswirtschaft
Instructors
Dr. Margit Kastner, Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer
Contact details
Margit Kastner (margit.kastner@wu.ac.at)
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/13 to 04/26/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 05/06/13 09:00 AM - 01:00 PM SR A208 (UZA 4)
Monday 05/13/13 09:00 AM - 01:00 PM SR 5.48 (D)
Monday 05/27/13 09:00 AM - 01:00 PM H X (Kolpinghaus)
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

  • Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
    Alltags- versus Wissenschaftssprache, Bewertung von Quellen, Forschungsethik
  • Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:
    • Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee zur Fragestellung, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 
    • Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
  • Wissenschaftliches Schreiben:
    Visualisierung komplexer Inhalte, Von der Roh- zur Endfassung, Notwendigkeit präziser Sprache und Ausdrucksweise


Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.

Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:

  • Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
  • Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen
  • Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen
  • Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben
  • Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text kennen und diese umsetzen
Teaching/learning method(s)
Innerhalb der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Dies wird Ihnen mit Hilfe von konkreten Beispielen nähergebracht. Weiters werden die erarbeiteten Inhalte in Form von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsaufträgen vertieft.
Assessment

Gesamtpunkte: 100

    • 20 % für aktive Mitarbeit
    • 40 % Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (Literaturrecherche und Analyse eines wissenschaftlichen Textes)
    • 40 % Präsentation des des Proposals/Arbeitsfortschritts oder Peer-Review

       

      Prerequisites for participation and waiting lists

      1. Studienabschnitt

      Empfohlen wird der Besuch für alle Studierenden, die die Bachelorarbeit am Institut für Service Marketing und Tourismus schreiben möchten.

      Recommended previous knowledge and skills
      Empfohlen wird, bereits erste Ideen zur Bakkalaureatsarbeit zu haben.
      Availability of lecturer(s)

      Margit Kastner

      • margit.kastner@wu.ac.at
      • Sprechstunde: nach Vereinbarung

      Thomas Reutterer

      • thomas.reutterer@wu.ac.at
      • Sprechstunde: Dienstag, nach Vereinbarung
      Unit details
      Unit Date Contents
      1 Organisatorische Vorbesprechung, Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzepts, Funktionen und Arten von Forschung, Forschungsethik, wissenschaftliches Arbeiten und Foschungsdesigns, Forschungsprozess, Ideenfindung & Forschungsproblem, ...
      2 Effizientes Recherchieren
      3 Daten- & Infoquellen, Bewertung von Quellen, Verarbeitung von Texten, formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierweise, ...
      Last edited: 2013-04-30



      Back