Syllabus

Title
4875 ZuWi II: Stakeholder Management unter dem Gesichtspunkt von CSR
Instructors
Mag. Lukas Mandl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 04/09/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 04/16/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 04/30/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 05/14/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 05/21/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 05/28/13 10:00 AM - 01:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 06/04/13 10:00 AM - 01:30 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 06/11/13 10:00 AM - 01:30 PM SR 5.47 (C)
Contents
- Begriffsklärungen (Corporate Social Responsibility, Public Affairs, Public Relations, Lobbying, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Staat, Zivilgesellschaft, Ethik)
- Einbettung des Unternehmens (regionale, mediale, zivilgesellschaftliche und politische Aspekte, Nachhaltigkeit, Risikoanalyse und Risikomanagement)
- Kommunikationsdisziplin Public Affairs (Historische Entwicklung national und international, Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext, ethische Aspekte)
- Stakeholder-Kommunikation (Theorien, Stakeholder-Matrix, Monitoring, Praxisbeispiele, Kommunikationsmittel
- "Werkzeuge")
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt.

Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
- Interaktiver Vortrag und Präsentationen
- Referate der Studierenden
- Brainstorming
- Medienspiegel
- Rollenspiel
- Gastreferat
- Exkursion
Assessment

- Aktive Mitarbeit
- Team-Referat
- individuell erstellter Pressespiegel
- Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test mit Interpretationsaufgabe)
- Colloquiu

Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1 Author: BURKART Roland
Title: Kommunikationswissenschaft

Publisher: Böhlau Wien, Köln, Weimar
Edition: 4. Auflage
Remarks: S. 248 - 257 + S. 262 - 269 + S. 521 - 527
Year: 2002
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: KÖPPL Peter, ENGERT Peter
Title: Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit

Publisher: Linde
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: KUNCZIK Michael
Title: Public Relations

Publisher: Böhlau Wien, Köln, Weimar
Edition: 4. Auflage
Remarks: S. 23 - 51 + S. 220 - 226
Year: 2002
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Johann A. SCHUELEIN/Manfred LUEGER/Hubert HAMETNER
Title: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Publisher: facultas.wuv
Edition: 1. Auflage
Remarks: Seiten 7 - 39 / 60 - 83 / 111 - 136 / 257 - 275
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: Thomas KOEHLER/Christian MERTENS (Hrsg.)
Title: Jahrbuch für politische Beratung: Eine klassische Alternative

Publisher: Böhlau Verlag
Edition: 2011
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
6 Author: Feri THIERRY (Hrsg.)
Title: Politikberatung in Österreich

Publisher: Braumüller Verlag
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
lukas.mandl@gmail.com
Unit details
Unit Date Contents
1 09.04.2013

- Verteilung und Besprechung der Checklist zur LV (inkl. Referatsterminen)
- Schwerpunkt: Disziplinen und Werkzeuge des Stakeholder Management (Brainstorming, Vortrag)
- Vorbereitung des Rollenspiels (Verteilung der Rollen, Beauftragung der Inhalte)
- Vorbereitung auf das Gastreferat 

2 16.04.2013

- Rollenspiel zum besseren Verständnis des Interessenmanagement in Stakeholder-Prozessen
- Gastreferat

3 30.04.2013

- Reflexion des Rollenspiels
- Zwei Team-Referate zu Themen aus der Literatur
- Reflexion der Referate (Feedback, Diskussion, Praxisbeispiele)
- Gastreferat

4 14.05.2013 - Nachbereitung des Gastreferats
- Zwei Team-Referate der Studierenden zu Themen aus der Literatur
- Reflexion der Referate (Feedback, Diskussion, Praxisbeispiele)
5 21.05.2013

- Exkursion

6 28.05.2013 - Schwerpunkt: Vergleich des Stakeholder Management mit anderen Kommunikationsdisziplinen (Vortrag, Brainstorming)
- Besprechung und Beauftragung des Pressespiegels
- Vorbereitung der Exkursion (Wiederholung von Inhalten, Beispiele, Fragen
- schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test und eine Interpretationsaufgabe)
7 04.06.2013

- Nachbereitung der Exkursion- Exkurs: Ethik in den Public Affairs
- Präsentation der Pressespiegel (individuell)
- Reflexion der Pressespiegel (Feedback, Diskussion)

8 11.06.2013 - Colloquia anhand der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung
Last edited: 2013-01-15



Back