Syllabus

Title
4876 ZuWi II: Unternehmenskommunikation. Eine Brücke zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
Instructors
Mag. Stefan Naglis
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/08/13 06:30 PM - 09:30 PM SR 5.46 (C)
Tuesday 04/09/13 06:30 PM - 09:30 PM SR 5.46 (C)
Wednesday 04/10/13 06:30 PM - 09:30 PM SR 5.46 (C)
Monday 04/15/13 06:30 PM - 09:15 PM SR 5.46 (C)
Tuesday 04/16/13 06:30 PM - 09:15 PM SR 5.46 (C)
Saturday 05/11/13 09:00 AM - 04:30 PM SR 5.48 (D)
Monday 05/13/13 06:30 PM - 09:15 PM H 2.18 (A)
Contents
- Unternehmenskommunikation/PR und die operationalen Tools kennenlernen- CSR als wesentlicher Bestandteil unternehmerischen Erfolges- Instrumente und Methoden zur Vertrauensbildung in der Unternehmenskommunikation- Den sozialwissenschaftlichen Vertrauensbegriff als Grundlage für komplexe Beziehungen, wie jene zwischen Wirtschaft und Gesellschaft kennenlernen und verstehen.- Vermittlung und Auseinandersetzung mit der Theorie des Vertrauens (nach Luhmann)- Vertrauen als Ziel der Unternehmenskommunikation an alle relevanten Stakeholdergruppen kennenlernen
Learning outcomes

GeKo-LVs bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung.Nach Absolvieren einer GeKo ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Ziel dieser LV ist es, sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und die daraus resultierenden aktuellen Herausforderungen zu erkennen. Ziel ist es, das Management von Kommunikation in Unternehmen kennenzulernen und zu verstehen. Ziel ist es, die Funktion von Unternehmenskommunikation als Brücke zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu begreifen und in Fallbeispielen auch als solche zu erleben.Dabei soll Vertrauen als Mittel zur Reduktion sozialer Komplexität und somit als Schlüssel für die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren relevanten Bezugsgruppen (Stakeholdern) erkannt und verstanden werden.

Teaching/learning method(s)
- Erfahrungsbasiertes Lernen durch Projektgruppenarbeiten- Simulation von Alltags- und Ausnahmesituationen in der Unternehmenkommunikation durch realistische Fallbeispiele.- Erfahrungen sammeln für die spätere Praxis in Unternehmen.- Präsentation und Diskussion der Projektarbeiten im Plenum.- Stärkung der Feedbackkultur und laufenden Feedbackschleifen.- Eigenständiges Recherchieren und Stärkung der Reflexionskompetenz durch moderierte Gruppendiskussionen.- Theoretisches Grundgerüst durch Vortrag in LV und Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren von selbstständigen Positionen.
Assessment
- Aktive Mitarbeit (dadurch wird durchgehende Anwesenheit vorausgesetzt) v.a. bei Präsentationen und Diskussionen- schriftliche Gruppenarbeit (Beurteilung zu 60% durch LV-Leiter, 40% durch Gruppenmitglieder)- schriftliche Abschlussklausur (mit Schwerpunkt auf Verständnisfragen)
Prerequisites for participation and waiting lists

 

Readings
1 Author: Avenarius, Horst
Title: Public Relations

Year: 2000
Recommendation: Reference literature
2 Author: Luhmann, Niklas
Title: Vertrauen: Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität

Publisher: Stuttgart
Year: 1989
3 Author: Mast, Claudia
Title: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden.

Year: 2008
Recommendation: Reference literature
4 Author: Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar
Title: Handbuch Unternehmenskommunikation

Year: 2007
Recommendation: Reference literature
Availability of lecturer(s)
stefan.naglis@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 Einleitung, Themeneingrenzung, Begriffsdefinition Worum geht in dieser LV. Was ist Unternehmenskommunikation/PR? Wie arbeitet UK/PR in der Praxis? Welche Rolle spielt dabei CSR?Vortrag, Impulstexte, Gruppendiskussionen
2 CSR Unternehmerische Verantwortung: Kurzfristiger Trend oder langfristige Erfolgsformel?Ist CSR ein PR-Feigenblatt oder wirklich eine Bestandteil der Unternehmensstrategie.Was ist wirklich CSR und wo gibt es Etikettenschwindel?Warum gibt es einen CSR-Hype? Was sind die Gründe für den Erfolgszug?Vortrag, eigenständige Recherche, Gruppendiskussion
3 Theorie des Vertrauens Was ist Vertrauen? Unterschiede in der Alltagssprache und der sozialwissenschaftlichen Definition. Die Theorie des Vertrauens nach Niklas Luhmann.Bedeutung für die Unternehmenskommunikation. Kommunikationsziel Vertrauen.Vortrag, Impulsvideos, Gruppendiskussion
4 Unternehmenskommunikation 1 Unternehmenskommunikation: Werkzeuge um Verantwortung zu zeigen und Vertrauen zu bilden. Teil 1Was tut PR, wo liegen die Grenzen? Klassische Instrumente und Betätigungfelder. Rolle der PR in Unternehmen. Ansehen der PR. Verhältnis Medien und Unternehmen.Beispiele aus Praxis, Simulation von tatsächlichen Fällen, Rollenspiele
5 Unternehmenskommunikation 2 Unternehmenskommunikation: Werkzeuge um Verantwortung zu zeigen und Vertrauen zu bilden. Teil 2Vorbereitung Gruppenarbeit: Fallbeispiele mit Bezug auf Realität. Was tut PR, wo liegen die Grenzen? Klassische Instrumente und Betätigungfelder. Rolle der PR in Unternehmen. Ansehen der PR. Verhältnis Medien und Unternehmen.Beispiele aus Praxis, Simulation von tatsächlichen Fällen, Rollenspiele
6 Präsentation Gruppenarbeit Studierende lösen kritische Situationen aus Sicht der Unternehmenskommunikation. Ziel: Verantwortung zeigen, Vertrauen bilden.Präsentationen, Diskussionen, Rollenspiele, Feedback
7 Abschluss Klausur mit Verständnisfragen, Abschlussbesprechung, Feedback.
Last edited: 2013-02-26



Back