Syllabus

Title
4881 ZuWi II: Wirtschafts- und Unternehmensethik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Peter Berger
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/08/13 09:30 AM - 12:00 PM SR 5.48 (D)
Friday 04/05/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 04/19/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 05/03/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 05/10/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 05/17/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 05/31/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 06/07/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 06/14/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 06/21/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Friday 06/28/13 10:00 AM - 12:00 PM SR 5.44 (B)
Contents

Die LV "Wirtschafts- und Unternehmensethik" thematisiert den Umgang mit ethischen und moralischen Problemen, die sich für uns alle, die wir in Organisationen Entscheidungen treffen müssen, stellen. Wie geht man nachhaltig mit natürlichen Ressourcen um? Wie sieht ein verantwortlicher Umgang mit MitarbeiterInnen in Unternehmen aus? Wie vermeidet man Exzesse im Finanzsektor zu Lasten der Realwirtschaft? Welchen Platz haben religiöse Gebote im ökonomischen Alltagsleben? Gibt es eine artgerechte Tierhaltung in Kombination mit der profitablen Vermarktung tierischer Produkte? Welche Rolle hat die moderne Medizin in unserer Gesellschaft zu spielen?

Zu all diesen Fragestellungen gibt es teils aktuelle, teils bis in die Antike zurückreichende wissenschaftliche und belletristische Literatur.Die Studierenden sollen auch an diese Literatur herangeführt werden und die darin vertretenen Standpunkte kennen lernen.

Darüber hinaus steckt sich unsere LV auch das Ziel, jungen Menschen eine Orientierungshilfe für komplexe Entscheidungen zu bieten, die sie einmal werden treffen müssen, wenn sie Schlüsselpositionen in Wirtschaft und/oder Gesellschaft bekleiden.Die "Wirtschafts- und Unternehmensethik" spiegelt mit ihrem Vortragsangebot die Breite und Tiefe des Ethikproblems in der Ökonomie bzw. Gesellschaft.

Einerseits reflektieren die Vortragenden - aus der Industrie, dem Bankwesen, der Medizin, der Religion, dem Tierschutz, etc. - über Möglichkeiten und Grenzen des moralischen Wirtschaftens, andererseits findet auch eine Auseinandersetzung mit der philosophischen und theoretisch-ökonomischen Fundierung der Wirtschaftsethik statt. Die Reihenfolge der unten angegebenen LV-Einheiten lässt sich im Voraus nicht immer exakt festlegen und steht daher unter dem Vorbehalt kurzfristiger Änderungen.

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversity
- Nachhaltigkeit
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten.

Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
  • Einleitendes Referat des LV-Leiters
  • Impulsreferate der jeweils eingeladenen Vortragenden
  • Diskussion im Plenum über die ExpertInnenreferate, unmittelbar auf diese folgend Erstellung eines individuellen Reflexionspapiers zu ausgewählten ExpertInnenreferaten, das vom LV-Leiter kommentiert wird
  • Abschließende Diskussionsrunde zu den Möglichkeiten und Grenzen ethischen Verhaltens in wirtschaftlichen Organisationen
Assessment
  • Qualität der Diskussionsbeiträge in den einzelnen LV-Einheiten
  • Qualität des individuell verfassten Reflexionspapiers
  • Verständnis über die Zusammenhänge von Ökonomie und Ethik in modernen Gesellschaften
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
Unit details
Unit Date Contents
1 08.03.2013

Univ. Prof. Dr. Peter Berger
Einführung.


2 05.04.2013 Gastvortrag: Prim.Prof.MedRat.Dr. Dietmar Steinbrenner

Medizin und Geschäft.

In Österreich beruht das Gesundheitssystem auf dem Wechselspiel zwischenKrankenversicherern, Ärzten, Pharmaindustrie und PatientInnen. Unbestritten istes eines der besten der Welt, aber ebenso unbestritten ist, dass jeder Playerseine eigenen Interessen hat und die Entwicklung des Gesamtsystems davonabhängt, wie konfligierende Interessen in einer Art Trade-off gegeneinanderabgewogen werden. Ziel dieser LV-Einheit ist es, das Verständnis derStudierenden zu vertiefen, dass Gesundheit und Krankheit der Definitionsmachtvon Institutionen und Organisationen unterliegen und keine absoluten Werte seinkönnen.
3 19.04.2013 Gastvortrag: Mag. Mader Hildegard
"Wirtschaft im Islam"
4 03.05.2013 Gastvortrag: Dr. Hans-Georg Kantner
Sinn und Segen der Pleite
5 10.05.2013

Gastvortrag: Mag. DDr. Martin Balluch (Verein gegen Tierfabriken)
„Tierethik in der Wirtschaft? Kampagnenarbeit der Zivilgesellschaft als notwendiges Korrektiv.“

Der Vortragende dieser Einheit ist in unserem Lande als kontroversiellerVerfechter von Tierrechten bekannt. Einerseits dürfte unbestritten (und viel zuwenig bekannt) sein, dass die industrielle Tierhaltung nahe an die Grenzendessen geht, was moralisch vertretbar scheint (und, mag sein, gelegentlich auchdarüber hinaus). Andererseits diskutiert die Zivilgesellschaft die Legitimitätvon Maßnahmen gegen die Fleischindustrie, den Pelzhandel, die Jagdwirtschaft,etc., die der VGT als „Kampagnenarbeit“ bezeichnet und deren provokativer undmanchmal strafbarer Charakter außer Zweifel steht.
Die Studierenden bekommen die Gelegenheit, aus erster Hand über die Aktivitätendes VGT informiert zu werden und diese Informationen mit der Berichterstattungder Medien über die Angeklagten des Tierschutzprozesses zu kontrastieren. Wirhalten das für eine Übung in staatsbürgerlicher Diskurs- undMeinungsbildungskultur.


7 17.05.2013

Gastvortrag: Univ. Prof. Ing. Mag. Dr. Gerhard Senft
"Technik und Verantwortung - Konturen einer Technikethik"

Technikethik ist als ein Teil derallgemeinen Ethik zu begreifen. Sie stellt das Handeln von Technikern, aberauch den Umgang mit Technik an sich vor Fragen wie: ist die Technik nicht nurvorteilhaft einsetzbar sondern auch sicher? Nützt sie nur Teilen derGesellschaft, etwa besonderen Gruppen, oder der Menschheit als Ganzes? DieTechnikethik liefert Kriterien zum Bewerten von Technik, zum Abschätzen vonChancen und Risiken. Anwendungsbereiche wie die Energiegewinnung, die chemischeIndustrie und der technisch geprägte Umgang mit den Naturressourcen (z. B.Erdöl und -gas, Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft) stehen im Zentrum technikethischer Betrachtungen.

8 31.05.2013

Gastvortrag: Univ.Lektor i.R. Mag. Dr. Gernot Neuwirth

Umweltbewusstsein und Umweltkontroversen in Österreich: Vonn der Rettung des Wienerwaldes durch Josef Sch. (1872) bis zur Rettung der Welt durch Arnold Sch. (2013).
9 07.06.2013

Gastvortrag: Hon.-Prof. Dr. Wilfried Stadler
„Finanzmarktkrise und Wirtschaftsethik“ 

Einer weit verbreiteten Auffassung zufolge ist die Gier derBankiers maßgeblich am Ausbruch und Verlauf der letzten Finanzkrise beteiligtgewesen; und ebenso weit verbreitet ist die Meinung, es sei bisher zu weniggeschehen, um „Wiederholungstäter“ im Finanzsektor daran zu hindern, dieRealwirtschaft erneut in Schräglage zu bringen. Wie konnte es soweit kommen,dass sich die Finanzbranche von ihrer ursprünglichen Bestimmung, derRealwirtschaft dienstbar zu sein, verabschiedet hat und offenbar all ihrenEhrgeiz darin setzt, mit Derivaten zu jonglieren, deren Charakter sie selbstnicht mehr versteht? Die von Prof. Stadler gestaltete LV-Einheit sucht nachAntworten auf diese Frage. In aller Klarheit wird aber auch gesagt, dass einekosmetische Operation wie die Trennung von Investment- und Kundenbanking – diewährend der Großen Depression der 1930er Jahre in den USA durchaus nocherfolgreich war – nicht ausreichen wird, um die Gesundung des Systemsherbeizuführen. Vielmehr bedarf es einer Neuausrichtung des Finanzsektors aufNachhaltigkeit und Langfristigkeit, was u.a. eine neue Grundlage fürBonuszahlungen an Bankmanager voraussetzt.

10 14.06.2013

Gastvortrag: Dr. phil. Oliver Feldmann

Ökonomie und Ethik - Ein wechselseitiges Nutzenverhältnis?

11 21.06.2013 Gastvortrag: Dr. Eric Frey
Journalismus und Ethik
12 28.06.2013

Gastvortrag: Dr. phil. Mag. art. Suchy Irene

Musik und Ethik - außermusikalische, europäische und außereuropäische Konzepte und kompositorische Sturkturen

Last edited: 2013-02-28



Back