Syllabus

Title
4976 ZuWi II: Soziale Dynamiken: Prekariat - Mittelschicht - Elite
Instructors
Mag.Mag. Andreas Nachbagauer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/11/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 04/08/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 04/15/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 04/22/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 04/29/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 05/06/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 05/13/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 05/27/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 06/03/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 06/10/13 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 06/17/13 09:00 AM - 11:30 AM SR 5.48 (D)
Contents

Die Veranstaltung geht von der These aus, dass Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln wesentlich auch durch außerwirtschaftliche, insbesondere gesellschaftliche Bedingungen beeinflusst wird. Zugleich ist das Verhältnis zwischen Ökonomie und Gesellschaft keine Einbahnstraße, vielmehr können Entwicklungsprozesse nur in ihrem wechselseitigen Bedingungsverhältnis erfasst werden.

In einem ersten Schritt werden die soziale Dynamik hin zur heutigen Verfassung von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht und zentrale Begriffe wie Armut, Prekariat, Mitte und Elite diskutiert.

An Hand von einschlägigen Texten, Daten und eigenen Beobachtungen werden Fragestellungen nachgegangen wie: Was heißt Exklusion, was Elite? Welche (theoriegeleiteten) Begründungen für die Entwicklung des Prekariates gibt es? Sind Elite und Exklusion unabhängige oder spiegelgleiche Phänomene? Wie steht es um die "Breite Mitte" der Gesellschaft zwischen Abstiegssorgen und Aufstiegsorientierung? Wer gehört wo dazu, welche Schließungs- und Reporduktionmechanismen sind wirksam? Welche „Karrieren“ kennzeichnen diese Gruppen unter modernen Bedingungen, unter globalisierten Bedingungen? Welche Rolle spielt die Europäisierung der Gesellschaft für Fragen der Ungleichheit und der Migration?

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrerpraktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierendenbewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungenethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.


Teaching/learning method(s)

1. Im ersten Teil der LV wird die Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft als auf einander bezogene Phänomene dargestellt. Im Anschluss werden die wichtigesten Grundbegriffe zu Sozialer Dynamik, Sozialstruktur, Armut, Mitte und Elite als Grundlage einer gemeinsamen Sprachbasis vorgestellt und diskutiert.

2. Darauf aufbauend gestalten die Studierenden im zweiten Teil der LV in Teamarbeit eigene Thesenpapieren und Präsentationen. Als Basis dazu sind eigenständig Fachtexte zu erarbeiten. In der Lehreinheit selbst stehen neben der Präsentation vor allem die Diskussionen zu den Vorgestellten Thesen im Vordergrund.

3. Erstellung eines Reflexionspapiers, individuell, bezogen auf eine Kurseinheit, in der man nicht selbst präsentiert hat.

Assessment

Die Beurteilung des Seminares ist dreigeteilt:

1)    Übungen, Diskussionen, Kurzvorträge

Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen und Aufgaben

2)    Durchführung einer (Gruppen)Arbeit an Hand von mehreren Texten:

Die Erstellung eines Thesenpapieres vor der Referatseinheit, Kurzreferat und anschließende Diskussion der Inhalte und Thesen

3)    Nach den Präsenzeinheiten:

Verfassen einer Reflexionsarbeit


Readings
1 Author: Bude, Heinz; Willisch, Andreas (Hrsg.)
Title: Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen

Publisher: Suhrkamp
Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.)
Title:

Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts


Publisher: Campus
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Reinprecht, Christoph
Title:

Prekarisierung und die Re-Feudalisierung sozialer Ungleichheit, in: Kurswechsel, 1/2008, S. 13 – 23


Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
4 Author: Bourdieu, Pierre
Title:

Ortseffekte, in: Bourdieu, Pierre et al: Das Elend der Welt, S. 159 – 168


Publisher: UVK
Year: 1997
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: Keller, Carsten
Title:

Ungleichheit und Konflik: zur Relevanz staatlicher Legitimation in mikrosozialen Statuskämpfen, in: Leviathan 4/2011, S. 567 – 582


Year: 2011
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
6 Author: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.)
Title:

Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte


Publisher: VS
Year: 2010
Recommendation: Reference literature
Type: Book
7 Author: Meyer, Michael; Iellatchitch
Title:

Über den Stallgeruch: soziale Herkunft, Lebensstil und Karriereerfolg, in: Mayrhofer, Wolfgang, Meyer, Michael; Steyrer, Johannes (Hrsg.): Macht? Erflog? Reich? Glücklich?, Wien, S. 100 – 131


Year: 2005
Recommendation: Reference literature
Type: Book
8 Author: Berger A. Peter, Weiß, Anja (Hg.)
Title:

Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten,


Publisher: VS
Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Book
9 Author: Mau, Stefen; Verwiebe, Roland
Title:

Die Sozialstruktur Europas, Konstanz


Publisher: UVK
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
Type: Book
10 Author: Hartmann, Michael
Title:

Elite und Macht in Europa


Publisher: Campus
Year: 2007
Recommendation: Reference literature
Type: Book
11 Author: Hartmann, Michael
Title:

Elitesoziologie


Publisher: Campus
Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
  Per email: Andreas.Nachbagauer@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 11.03.2013

Einführung, Themenvergabe

2 08.04.2013 Einührung: Soziale Dynamik und historische Gesellschaftsentwicklungen
3 14.04.2013 Einführung: Gesellschaftsstrukturen und -dynamik der Moderne
4 22.04.2013 Einführung: Sozialstruktur und Armut: Begriffe, Theorien und Fakten
5 29.04.2013 Einführung: Mitte und Elite: Begriffe, Theorien und Fakten
6 06.05.2013

Referat: Überzählige, Prekarier und Exkludierte

o Caliies, Oliver: (2008): Konturen sozialer Exklusion, in: Bude, Heinz; Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion, Frankfurt/Main, S. 261 —284.

o Dörre, Klaus (2009): Prekariat im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt ua., S. 35 – 64.

o Reinprecht, Christoph: Prekarisierung und die Re-Feudalisierung sozialer Ungleichheit, in: in: Kurswechsel, 1/2008, S. 13 – 23

o Vogel, Berthold: (2008): Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaates, in: Bude, Heinz; Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion, Frankfurt/Main, S. 285 —308.

7 13.05.2013

Konflikträume

o    Bourdieu, Pierre (1997): Ortseffekte, in: Bourdieu, Pierre et al: Das Elend der Welt, Kon-stanz, S. 159 – 168

o    Häussermann, Hartmut; Kronauer, Martin (2009): Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto, in: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt ua., S. 113 – 130

o    Keller, Carsten (2011) : Ungleichheit und Konflik: zur Relevanz staatlicher Legitimation in mikrosozialen Statuskämpfen, in: Leviathan 4/2011, S. 567 – 582

o    Wacquant, Loïc (2009): Die Wiederkehr des Verdrängten – Unruhen, „Rasse“ und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften, in: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt ua., S. 85 – 112.


8 27.05.2013

Mittelschichtvulnerabilität

o    Böhnke, Petra (2010):Hoher Flug, Tiefer Fall? in: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden, S.231 – 248

o    Kraemer, Klaus (2010): Abstiegsängste in Wohlstandslagen, in: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden, S.201 – 229

o    Lessenich, Stephan (2009): „Neue Mitte“: Das Ende der Planwirtschaft, in: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hg.): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt ua., S. 259 – 268

o    Vogel, Berthold (2010): Wohlstandspanik und Satusbeflissenheit, in: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden, S.23 – 41

9 03.06.2013

Schichtreproduktion und Schließungsmechanismen

o    Ambrasat, Jens; Groß, Martin (2010): Strukturierte Individualisierung, in: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden, S.291 – 311

o    Knötig, Nora, Michael (2010): Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte, in: Burzan, Nicole; Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden, S.331 – 354

o    Meyer, Michael; Iellatchitch (2005): Über den Stallgeruch: soziale Herkunft, Lebensstil und Karriereerfolg, in: Mayrhofer, Wolfgang, Meyer, Michael; Steyrer, Johannes (Hrsg.): Macht? Erflog? Reich? Glücklich?, Wien, S. 100 – 131

10 10.06.2013

Europa als Referenzraum

o    Braun, Michael; Recchi, Ettore (2008): Keine Grenzen, mehr Opportunitäten?, in: Berger A. Peter, Weiß, Anja (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Wiesbaden, S. 161 -183

o    Mau, Steffen; Mewes, Jan (2099): Ungleiche Transnationalisierung? in: Berger A. Peter, Weiß, Anja (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Wiesbaden, S. 259 -282

o    Mau, Stefen; Verwiebe, Roland (2099): Die Sozialstruktur Europas, Konstanz: UVK, daraus: 6. Migration, S. 111 - 127

o    Verwiebe, Roland (2008): Statusveränderungen und innereuropäische Wanderung?, in: Berger A. Peter, Weiß, Anja (Hg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Wiesbaden, S. 185 -209


11 17.06.2013

Und wieder: Elitengesellschaft?

o    Hartmann, Michael (2007): Elite und Macht in Europa, Frankfurt/New York: Campus, daraus: 6: Europäisierung der Eliten? Und 7: Elite, Macht und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse? S. 195 – 244.

o    Hartmann, Michael (2008): Elitesoziologie, Frankfurt/New York: Campus, daraus: Kap. 5: Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung, S. 109 – 152

ABSCHLUSS


Last edited: 2013-02-19



Back