Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/15/13 | 12:00 PM - 01:00 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 04/09/13 | 09:00 AM - 05:30 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 05/14/13 | 09:00 AM - 05:30 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 06/11/13 | 09:00 AM - 05:30 PM | Mechanisches Labor 3 |
GeKo-LVs bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche- Wirtschaftsethik & CSR- Nachhaltigkeit- Globalisierung & sozialer Wandel- Gender & Diversität in Organisationenund der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung.Nach Absolvieren einer GeKo ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
In dieser speziellen Lehrveranstaltung sollen die Interdependenzen zwischen technischen, ökologischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien transparent gemacht, indem mit den Methoden der Technikfolgenabschätzung das Energiesystem analysiert, sowie bereits gelungene und noch erforderliche Lösungsansätze zur Überwindung der Probleme aufgezeigt werden.
Grundlagen der Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung
praktische Übung anhand einer ausgewählten Literaturstudie
Bearbeitung eines (Literatur)-Fallbeispieles
Vortrag mit medialer Unterstützung,
praktische Case Studies in Teamarbeit
Die jeweils erforderlichen LV Unterlagen finden sich vor der LV im e-learning Bereich dieser LV in pdf Form
- Positive Beurteilung der Mitarbeit:
- Prüfung über die Grundlagen der Technikbewertung (25%)
- Beitrag zu einer Literaturfallstudie (25%)
- Präsentation der eigenen Fallstudie (25%)
- Ausarbeitung der eigenen Fallstudie (25)
Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung über LPIS haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an der angemeldeten Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stundevergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
Prinzipiell herrscht Anwesenheitspflicht. Die einmalige Absenz bei einem LV-Block wird toleriert. Bei mehrmaliger Verhinderung sind die LV-Leiter vorab zu kontaktieren.
Literaturstudie Bioraffinerie
1-10 Steinbauer
10-22 Szupancsitz
22-33 Varga
35 -47Wonisch
47-71 Toth
71-81 Hiebl
81-93
93 - 105
Literaturstudie EE 2050
1-12 Altenhuber
12-22 Dimitrova
22-34 Fucik
34-46 Geschrey
46-54 Halmschlager
54-64 Hiebl
64 -72 Himmelfreundpointner
72-84 Knize
84-92 Kolar
92-103 Kolli
103-112 Kraus
112-124 Lörincz
125 -136 Magritzer
136-153 Molska
153-161 Moser
161-170 Pöttinger
170 180 Scholda
Literaturstudie Energiautarkie Österreich
1-13
13-26
26-36
36-56
56-65
65-74
74-97
Back