Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 04/10/13 | 09:00 AM - 01:30 PM | SR 5.46 (C) |
Wednesday | 04/17/13 | 09:00 AM - 01:30 PM | SR 1.15 (D) |
Wednesday | 04/24/13 | 09:00 AM - 01:30 PM | SR 1.15 (D) |
Wednesday | 05/15/13 | 09:00 AM - 01:30 PM | SR 1.15 (D) |
Wednesday | 05/22/13 | 09:00 AM - 01:30 PM | SR 1.15 (D) |
Wednesday | 05/29/13 | 09:00 AM - 11:00 AM | SR 1.15 (D) |
Wednesday | 05/29/13 | 11:00 AM - 01:00 PM | VR Bibl. I (A) |
Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungenethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
- Vortrag und Case Studies
- Gruppenarbeiten und Referate
- Diskussion im Plenum
- Exkursion
- Aktive Mitarbeit (als Individuum und in der Gruppe) (10%)
- Projektarbeit und Referat (50%)
- schriftliche Abschlussprüfung mit offenen und geschlossenen Fragen (40%)
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Geschichte und Herleitung der Begriffe Nachhaltige Entwicklung und CSR: In einem interaktiven Quiz werden verschiedene Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung für die Gesellschaft betrachtet und im Unternehmenskontext diskutiert. Weiters wird die Beziehung zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Corporate Social Responsibility thematisiert. Motive für CSR: Was sind Treiber dafür, sich als Unternehmen mit der sozialen und ökologischen - zusätzlich zur ökonomischen - Verantwortung auseinanderzusetzen. Strukturierung von Unternehmensbeispielen nach defensivem, gesellschaftlichem und marktorientiertem Zugang. |
|
2 | Was bedeutet CSR operativ? Übersicht darüber, wie verantwortliche Unternehmensführung in der Praxis umgesetzt wird. Welche Aktivitäten werden in den Handlungsfeldern Führung und Gestaltung, MitarbeiterInnen, Markt, Umwelt und Gesellschaft von Betrieben gesetzt? Wie erreicht man eine Verknüpfung mit dem Kerngeschäft? Richtlinien und Initiativen: Kritische Betrachtung von normativen Rahmenrichtlinien und Initiativen zu CSR, unter anderem ILO Tripartite Declaration of Principles Concerning MNEs and Social Policy, OECD Guidelines for MNEs, UN Global Compact, Initiativen in der Europäische Union inkl. Länderinitiativen. |
|
3 | Gesellschaftliche Verantwortung in der Wertschöpfungskette: Herausforderungen für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette identifizieren. Kennenlernen und Anwenden des Konzepts der „sphere-of-influence“ (Einflussbereich). Behandlung von operativen Methoden der Umsetzung wie SA8000. Unternehmen, Finanzmarkt und Nachhaltiges Investment: Präsentation der globalen Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) und der Anwendungsgebiete. Vorstellung von Struktur und Kriterien Nachhaltiger Investmentfonds. |
|
4 | Ökologie und Effizienz als Treiber von CSR in Unternehmen: Kennenlernen der Konzepte der Energie- und Ressourceneffizienz, sowie deren Anwendungsfelder in Unternehmen. Behandlung von operativen Methoden wie EMAS und Cradle-to-Cradle. Werteorientiertes Management in Unternehmen. |
|
5 | Stakeholdermanagement: Identifizierung von für Unternehmen relevanten Anspruchsgruppen und Anwendung des International Stakeholder Engagement Standard AA1000SES (2011). Kommunkation von gesellschaftlichem Engagement.
|
|
6 | Prüfung |
Back