Syllabus

Title
5429 KMU-Management: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/13 to 03/08/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 04/12/13 03:30 PM - 07:30 PM SR 3.34 (B)
Saturday 04/13/13 09:00 AM - 12:30 PM SR Inst. KMU
Saturday 04/13/13 01:30 PM - 05:30 PM SR Inst. KMU
Contents
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

1.    Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft

2.    Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement

3.    Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.


Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:
•    Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
•    Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen  
•    Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen    
•    Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen     
•    Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben  
•    Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text kennen und diese umsetzen

Teaching/learning method(s)
Innerhalb der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Punktuell werden sie mit Hilfe von konkreten Beispielen nähergebracht, zum Teil in Form von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsaufträgen vertieft. 
Assessment
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten: Mitarbeit (25%), Qualität der schriftlichen Ausarbeitungen (2x 25%) und Test (25%). Abwesenheiten vermindern die Mitarbeit und wirken sich daher negativ auf die Note aus. Werden mehr als 25% der Präsenzzeiten versäumt, kann die LV nicht positiv abgeschlossen werden.
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LPIS.
  • max. 24 Studierende
Availability of lecturer(s)
dietmar.roessl@wu.ac.at
Other

Pflichtliteratur:

Rößl, D. (2008) (Hrsg.): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Wien: facultas

Unit details
Unit Date Contents
1 12.04.2013

15.30-19.30 Uhr SR 3.34 B

Wissenschaftliches Arbeiten – Was ist das bzw. soll das sein?

  • Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten
  • Der Erstellungs- und Betreuungsprozess: von der Themensuche zur Begutachtung
  • Themenwahl und Formulierung der Forschungsfrage
  • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil II Kapitel 1,2, 3 und 4
2 13.04.2013

09.00-12.30 Uhr SR KMU

Wissenschaftliches Arbeiten – Wie geht das?

  • Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign (Wie geht man bei der Beantwortung der Forschungsfrage vor? – Typen wissenschaftlicher Arbeiten)
  • Von der Forschungsfrage zur Gliederung der Arbeit (Wie stellt man den Forschungsprozess und die Ergebnisse dar?)
  • Vorhandenes Wissen als Erkenntnisquelle (Literaturrecherche, -analyse und -verarbeitung)
  • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil II Kapitel 5, Teil III, Kapitel 1
3 13.04.2013

13.30-17.30 Uhr SR KMU

Test

Erkenntnisgewinnung – Welche Methoden gibt’s dafür?

  • Empirische Beobachtungen als Erkenntnisquelle (quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung)
  • Vorbereitung: Rößl, D. (2008), Teil III Kapitel 2, 4, 5 und 6
Die Bachelorarbeit – Wie setzen wir all das jetzt um?
  • Die Beurteilungskriterien; Projektmanagement
  • Tipps und Tricks; Und: Was ist noch unklar?
Last edited: 2013-01-16



Back