Syllabus

Title
5502 ZuWi II: Nachhaltigkeit und Innovation
Instructors
Dr. Florian Heiler
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 04/03/13 02:00 PM - 06:00 PM SR 5.47 (C)
Wednesday 04/10/13 02:00 PM - 06:00 PM SR 5.47 (C)
Wednesday 04/17/13 02:00 PM - 06:00 PM SR 5.47 (C)
Wednesday 05/15/13 09:00 AM - 05:00 PM SR 5.48 (D)
Thursday 05/16/13 09:00 AM - 05:00 PM SR 1.12 (B)
Contents

Konkrete Inhalte der LV, die aus sozialwissenschaftlicher Perspektive bearbeitet werden,sind:

  • Illustration der Notwendigkeit von innovativem und nachhaltigem Handeln
  • Wissen über unterschiedliche institutionelle Ebenen (Individuum, Unternehmen, Gemeinde, Region, Nation und EU), ihre Funktion, Verantwortung und Strategien im Rahmen gesellschaftlicher Lern- und Veränderungsprozesse
  • Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der unternehmerisch-institutionellen Handlungsebene
  • Analyse der unternehmerischen Aufgabenfelder Innovation und Nachhaltigkeit sowie ihrer Interdependenz
  • Analyse und Diskussion aktueller Theorien und Ansätze der Innovation und Nachhaltigkeit sowie ihrer (möglichen) Synthese
  • Kenntnis der Grundlagen und der Erfolgsbedingungen verschiedener nachhaltigkeitsorientierter Innovationsperspektiven von Unternehmen und Gesellschaft
  • Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit diesen Innovationsperspektiven u.a. anhand ausgewählter Praxisbeispiele (ggf. unter Einbezug von Praxisakteuren)
  • Wegweisende Beispiele innovations- und nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen

Immanentes Ziel der LV ist neben der Aneignung eines aktuellen Wissenstandessowie der Fähigkeit zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Gestaltungsmöglichkeiten die Befähigung der Studierenden, in ihren konkreten und künftigen Studien- und Berufsfeldern erfolgsversprechende, zukunftsweisende Innovationsperspektiven zu identifizieren.

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Von Apokalypse bis Zukunftshype, von Illusionismus bis Realismus, von Depression bis Euphorie, von Aufgabe bis Hingabe, von Angst bis Hoffnung, von Apathie bis Empathie reicht das Spektrum der Diskussionen über den aktuellen Zustand der Welt und die Notwendigkeit eines grundlegenden gesellschaftlichen Wandels. Zwei Begriffe –Innovation und Nachhaltigkeit - tauchen in diesem Konglomerat an Debatten und Strategien immer wieder auf, wobei nicht immer ganz klar ist, worin ihre Relevanz und Wirkung für eine zukunftsfähige Gestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft liegt. Die Lehrveranstaltung analysiert und erarbeitet ein Spektrum an aktuellen und relevanten Theorien und Strategien unternehmerischen bzw.gesellschaftlichen Handelns im Kontext Nachhaltige Entwicklung und Innovation.

Teaching/learning method(s)

Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt durch

  • Theorieinputs und Impulsreferate durch LV-Leiter, Vermittlung von Grundlagenwissen
  • Kurzreferate der Studierenden
  • Analyse, Interpretation und Präsentation von wissenschaftlichen Texten
  • Analyse von Bild- und Videomaterial
  • Plenumsdiskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Erarbeiten einer Fallstudie
Assessment
  • Aktive Mitarbeit
  • Referat
  • Einzelaufgaben (schriftlich)
  • vertiefende Abschlussarbeit
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)

florian.heiler@wu.ac.at

Other

Eine umfangreiche Literaturliste, bezogen auf die Seminarinhalte, wird in der ersten Seminareinheit verteilt und besprochen. Eigene Schwerpunktsetzung seitens der Studierenden ist erwünscht!

Last edited: 2013-01-16



Back