Syllabus

Title
5503 ZuWi II: Diversitätsmanagement und nachhaltige Organisationsentwicklung
Instructors
Mag.Dr. Roswitha Hofmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/12/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 04/09/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 04/16/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 04/23/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 05/07/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 05/14/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 05/28/13 01:00 PM - 04:00 PM SR 5.48 (D)
Tuesday 06/04/13 01:00 PM - 03:00 PM SR 1.15 (D)
Tuesday 06/11/13 02:30 PM - 05:30 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 06/18/13 01:00 PM - 03:30 PM SR 5.48 (D)
Contents

Diversitäten sind ein gesellschaftliche Faktum, das auch für Organisationen im Hinblick auf ihre eigenen Entwicklungsmöglichkeiten (strategisch, strukturell, prozessual und personalpolitisch) eine Rolle spielt.

Aus diesem Grund müssen sich Organisationen auf strategischer Ebene mit für sie relevanten Diversitäten auseinandersetzen, um konstruktiv und produktiv mit Diversitätsfragen umzugehen. 

In der LV wird der Frage nachgegangen, wie Organisationen unproduktive und destruktive Exklusionsmechanismen im Umgang mit Diversität identifizieren und durch Lernprozesse inklusive Umgangsweisen in Bezug auf unterschiedliche Diversitätsphänomene entwickeln können.

Die Studierenden sollen sich in der LV Wissen über diversitätsbezogene Lernprozesse, die nicht auf Symptombehandlung/-bekämpfung sondern auf eine nachhaltige Entwicklung von Organisationen abzielen, aneignen.

Learning outcomes

Die Studierenden entwickeln soziale und inhaltliche Kompetenzen in Bezug auf Diversitätsphänomene in Organisationen. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen.

Sie sind fähig diversitätsbezogene Probleme auf struktureller und theoretischer Ebene zu verstehen, Informationen und wissenschaftliche Texte dazu aufzubereiten, Lösungsvorschläge zu entwickeln und diese im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen zu kommunizieren.

Teaching/learning method(s)

Theorie- und praxisbezogene Inputs (Vortrag, Videos, Texte)

Textlektüre und Aufbereitung für Kurzreferate (Gruppenarbeit)

Plenumsdiskussionen

Kleingruppenarbeiten

Erarbeitung einer fallbezogenen mündlichen Abschlusspräsentation + aussagekräftigem Handout

Assessment

Anwesenheit in allen Einheiten wird vorausgesetzt (3 Fehlstunden können durch Ersatzarbeit abgedeckt werden)

konstruktive Mitarbeit (Bereitschaft zur konstruktiven Reflexion der Inhalte und zu entsprechenden Diskussionsbeiträgen, Teamfähigkeit im Rahmen von Gruppenarbeiten, Einhaltung von Deadlines)

Kurzreferat (Gruppenarbeit)

Fallarbeit

Mündliche Präsentation und aussagekräftiges Handout zur Präsentation (Einzelarbeit)

Prerequisites for participation and waiting lists

Die TeilnehmerInnen müssen über Grundwissen zu Geschlechtertheorien und Diversitätsmanagement verfügen, da die LV darauf aufbaut.

Als Grundwissen gilt: Kapitel 2, 3 und 4 aus: Bendl/Hanappi-Egger/Hofmann (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. (Das Buch ist in der Lehrbuchsammlung der WU verfügbar.)

Readings
1
Title:

Shore et al (2011): Inclusion and Diversity in Work Groups: A Review and Model for Future Research. Journal of Management, Vol 37 (4),  pp 1262-1289


2
Title: Bendl, Regine/Hanappi-Egger, Edeltraud/Hofmann, Roswitha (2012, hrsg): Diversität und Diversitätsmanagement. UTB, facultas, Wien. Kapitel 7

3
Title: Hofmann, Roswitha 2010. Nachhaltigkeitsorientierung im Gender- und Diversitätsmanagement. Gender 1 (1), 56-68.

4
Title: Bendl, Regine/Hanappi-Egger, Edeltraud/Hofmann, Roswitha (2012, hrsg): Diversität und Diversitätsmanagement. UTB, facultas, Wien. Kapitel 11

5
Title: Lange, Ralf (2006): Gender-Kompetenz für das Change Management. 

Recommended previous knowledge and skills

Die TeilnehmerInnen müssen über Grundwissen zu Geschlechtertheorien und Diversitätsmanagement verfügen, da die LV darauf aufbaut.

Als Grundwissen gilt: Kapitel 2, 3 und 4 aus: Bendl/Hanappi-Egger/Hofmann (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. (Das Buch ist in der Lehrbuchsammlung der WU verfügbar.)

Availability of lecturer(s)
eMail: roswitha.hofmann@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 12.3.2013

Organisatorische Einführung

Inhaltliche Einführung - Arbeit zu Vorwissen (siehe Teilnahmevoraussetzungen)

2 9.4.2012 Diversitäten: In- und Exklusion
3 16.4.2013 Diversität und nachhaltige Organisationsentwicklung
4 23.4.2013 Diversität und Organisationales Lernen
5 7.5.2013 Organisationsanalyse
6 14.5.2013 Projektarbeit
7 28.5.2013 Projektarbeit
8 4.6.2013 Projektarbeit
9 11.6.2013 Projektpräsentationen und Diskussion
10 18.6.2013 Projektpräsentationen und Diskussion
Last edited: 2013-03-11



Back