Syllabus

Title
5567 Grundlagen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Erika Kovacs
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/08/13 to 03/07/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/12/13 01:30 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Thursday 03/14/13 11:00 AM - 03:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 04/09/13 04:30 PM - 06:30 PM SR Inst. Marhold
Tuesday 04/16/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 04/23/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 04/30/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 05/21/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 05/28/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 06/04/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 06/11/13 02:00 PM - 04:00 PM H DE03 (UZA 4)
Contents
Der inhaltliche Schwerpunkt der LV liegt auf der Darstellung der wichtigsten Bereiche des europäischen Arbeits- und Sozialrechts (zB Arbeitnehmerfreizügigkeit, Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote, Betriebsübergang, Massenentlassung, Entsendung, Arbeitszeitregelungen, Mitwirkung von Arbeitnehmervertretungen in Betrieben, Koordinierungsvorschriften zur Sozialversicherung) und dessen Auswirkungen auf das innerstaatliche Recht. Allgemeine arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht werden eigenständig analysiert und gelöst.
Learning outcomes
  • Befähigung zur eigenständigen Analyse und Lösung von allgemeinen arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht
  • Kenntnis der grundlegenden Vorgaben des EU-Rechts für das österreichische Arbeits- und Sozialrecht
  • Korrektes Arbeiten mit Rechtsgrundlagen des EU-Rechts
  • Kenntnis ausgewählter EuGH-Urteile und ihrer Auswirkungen auf die Praxis.
Teaching/learning method(s)
  • Aufarbeitung des Lehrstoffes anhand praktischer Fallbeispiele, unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur
  • Gemeinsames Lösen arbeits- und sozialrechtlicher Fragestellungen und Fälle mit Bezug zum EU-Recht
  • Praktische Anwendung/Nutzung von Wissensquellen
Assessment

Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der LV zu erbringen und es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.

Die Endnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

1. aktive mündliche Mitarbeit

2. Zwischenklausur am 30.4.2013

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Für eine positive Endnote müssen mindestens zwei der drei Teilleistungen positiv sein. Ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den positiven Abschluss der LV erforderlich.

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse des Arbeitsrechts und Sozialrechts voraus.
Readings
1 Author: Fuchs/Marhold
Title: Europäisches Arbeitsrecht

Publisher: Springer
Edition: 3. Auflage
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Hießl/Runggaldier
Title: Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

Publisher: Linde
Edition: 3. Auflage
Year: 2012
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Firneis/Hießl (Hrsg)
Title:

Europäisches Arbeit- und Sozialrecht (Kodex mit den relevanten Gesetzestexten)

Das Buch ist im Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht (UZA 3) zu erwerben.


Publisher: Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der WU Wien
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Kenntnisse des österreichischen Arbeits- und Sozialrechts
Availability of lecturer(s)
Nach der LV sowie per E-Mail
Additional information on the learning platform.
Eintrag hinzufügen
Last edited: 2013-01-10



Back