Syllabus

Title
5773 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
Dr. Barbara Müllauer-Hager, Assoz.Prof Dr. Christiane Schopf
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/13 to 02/18/13
Registration via E-Mail to: wipaed@wu.ac.at
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/05/13 05:45 PM - 06:45 PM SR 2.27 (B)
Tuesday 04/16/13 05:45 PM - 08:15 PM SR 2.26 (C)
Tuesday 05/07/13 05:45 PM - 07:15 PM SR 2.26 (C)
Tuesday 05/21/13 05:45 PM - 07:15 PM SR 2.26 (C)
Tuesday 06/04/13 05:45 PM - 08:15 PM SR 2.26 (C)
Tuesday 06/25/13 04:00 PM - 09:00 PM SR 2.26 (C)
Contents
  • Wissenschaft, Typen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Themenfindung
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
  • Auswahl von und Umgang mit Quellen
  • Techniken im engeren Sinn (Zitieren im Text, Literatur- und Quellenverzeichnis)
  • Überblick über empirische Forschungsmethoden
Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens einführen. Insbesondere soll den Studierenden das Handwerkszeug zur Erstellung einer Bachelorarbeit mitgegeben werden. Idealerweise soll bereits im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Proposal für die eigene Bacheloararbeit erstellt werden.

Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung gilt als Voraussetzung für die Beurteilung der Bachelorarbeit.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • den Begriff "Wissenschaft" zu diskutieren, verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu beschreiben und die WU-Richtlinien für Bachelorarbeiten einzuhalten.
  • zur Suche nach einem angemessenen Thema für eine wissenschaftliche Arbeit mehrere Strategien anzuwenden.
  • für eine wissenschaftliche Arbeit geeignete Themenstellungen und Forschungsfragen zu formulieren.
  • zu einem bestimmten Thema eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und verwendete Quellen korrekt zu zitieren.
  • die formalen Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text umzusetzen.
  • für eine eigene Untersuchung geeignete empirische Forschungsmethoden auszuwählen und einzusetzen (auf einfachem Niveau).
  • ein Proposal für eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.
  • eine eigenständige Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch zu verfassen.
Teaching/learning method(s)
  • Vortrag
  • Übungen
  • Arbeitsaufträge 
  • Präsentationen
  • Peer-Feedback/Diskussion
Assessment
  • aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
  • Arbeitsaufträge zu den einzelnen Lehrinhalten
  • Präsentation des eigenen Proposals und Peer-Feedback zu anderen Proposals
Prerequisites for participation and waiting lists
Diese Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" im 2. Semester, die planen in diesem oder im folgenden Semester ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
Readings
1 Author: Rößl, D.
Title: Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Ein Leitfaden

Publisher: Facultas
Edition: 4. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Institut für Wirtschaftspädagogik, cschopf@wu.ac.at / bmuellau@wu.ac.at
Additional information on the learning platform.
Hinweis: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden für Studierende der SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" Bachelorarbeitsthemen zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich sind aber auch eigene Themenvorschläge herzlich willkommen.
Unit details
Unit Date Contents
1 1. Einheit

Organisatorisches, Ablauf und Anforderungen der LV

Tipps zur Themenfindung, Formulierung einer Themenstellung

2 2. Einheit

Wissenschaft, Typen wissenschaftlicher Arbeiten, die Bachelorarbeit

Inhalte eines Proposals

Formulierung von Forschungsfragen

3 3. Einheit

Literaturrecherche

Erstellung von Literatur- und Quellenverzeichnissen

4 4. Einheit

Arbeiten mit Literatur

Literatur- und Quellenangaben im Text

wissenschaftliches Schreiben

5 5. Einheit Überblick über empirische Forschungsmethoden
6 6. Einheit Präsentation und Diskussion der erstellten Proposals
Last edited: 2013-02-19



Back