Syllabus

Title
5895 Spezialthemen zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht
Instructors
HonProf. Dr. Sieglinde Gahleitner, Dr. Gustav Schneider
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/08/13 to 03/07/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/12/13 04:00 PM - 06:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 04/02/13 03:00 PM - 07:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 04/09/13 03:00 PM - 07:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 04/23/13 03:00 PM - 07:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 05/14/13 03:00 PM - 07:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 05/28/13 03:00 PM - 07:00 PM H 2.22 (B)
Tuesday 06/04/13 04:00 PM - 06:00 PM H 2.28 (C)
Contents

Die Lehrveranstaltung ist darauf ausgerichtet, Studenten eine Alternative zum rein abstrakten Lernen zu bieten. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt ausschließlich anhand tatsächlich abgehandelter Fälle in Form konkreter Gerichtsakten, beginnend mit der Aufnahme der Klage und endend mit der Entscheidung des Rechtsmittelgerichts.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf der vertiefenden Darstellung ausgewählter Teilgebiete des österreichischen Arbeits- und Sozialrechts, andererseits auf Fragen der Rechtsdurchsetzung im gerichtlichen Verfahren. Dabei werden europarechtliche Problemstellungen berücksichtigt (Rechtsquellen, Judikatur; Vorabentscheidungsverfahren). Damit wird im Masterstudium eine verstärkte interdisziplinäre Betrachtung (Arbeitsrecht/Sozialrecht/Europarecht/zivilgerichtliches Verfahren) in den Vordergrund gestellt.  Im Einzelnen werden vorgegebene Themen (insb durch Kurzreferate) selbständig aufgearbeitet, einschlägige Entscheidungen analysiert und aktuelle Problembereiche aufgegriffen.

Learning outcomes
  • Vertiefte Kenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts 
  • Grundzüge des Prozessrechts
  • Einschätzung des Prozessrisikos (Gewinnaussichten, Kostenbelastung)
  • Selbständige Aufarbeitung und Lösung von Rechtsfragen des Arbeits- und Sozialrechts mit Bezug zum EU-Recht.
Teaching/learning method(s)

 

 

Der Stoff soll von den Studierenden entweder allein oder in Kleingruppen bearbeitet und in Form von Referaten präsentiert werden. Schwerpunkt des Referates bildet (je nach Thema):

- die Umsetzung eines Sachverhalts in einen verfahrensrechtlich verwertbaren Schriftsatz samt Erläuterung verfahrensrechtlicher Rechtsgrundlagen 

- die Darstellung der Verfahrensbeteiligten und der wichtigsten Verfahrensabschnitte 

- die Darstellung der relevanten materiellrechtlichen Rechtsgrundlagen auf  nationaler und europäischer Ebene und die Analyse  ausgewählter Judikatur.

- die Handhabung europarechtlicher Probleme 

Darüber hinaus hat jeder Referent bzw die Referatsgruppe eine schriftliche Ausarbeitung über ihr Referatsthema zu erstellen. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion über die jeweiligen Themenkomplexe, die der Problemanalyse und Beantwortung von allfälligen Fragen dient.

 

 

 

 

Assessment

Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der LV zu erbringen und es besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges (und mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen auch zweimaliges) Fehlen wird toleriert.

Die Endnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

1. aktive mündliche Mitarbeit

2. Referat mit schriftlicher Zusammenfassung

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Achtung: Für eine positive Beurteilung der LV ist eine positive Klausur zwingend notwendig. Bei einer negativen Klausur wird - unabhängig von der Beurteilung des Referats - die ganze LV negativ bewertet. Bei Klausurzwischennoten entscheidet die Qualität der übrigen Teilleistungen über die bessere oder die schlechtere Note.

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Lehrveranstaltung setzt die positive Absolvierung der LV "Einführung in das Masterstudium Wirtschaftsrecht" sowie Kenntnisse des österreichischen und europäischen Arbeits- und Sozialrechts voraus.
Recommended previous knowledge and skills
Grundkenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts sind erforderlich, Grundkenntnisse des Verfahrensrechts zweckmäßig.  
Availability of lecturer(s)
Nach der LV bzw per E-Mail
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; 2-maliges Fehlen ist aber möglich.
Additional information on the learning platform.

Eintrag hinzufügen

 

Unit details
Unit Date Contents
1 12-03-2013

Vorbesprechung 16.00 bis 18.00 Uhr (Themenvergabe und Erklärung des Seminarablaufs)

 

2 02-04-2013

Arbeitsrechtsfall: materielle Themen und Verfahrensrecht

3 09-04-2013 Sozialrechtsfall: materielle Themen und Verfahrensrecht
4 23-04-2013 Europarechtliche Vorgaben und Aspekte beider Fälle; Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH 
5 14-05-2013 Erstinstanzliche Entscheidungen; Vorlageentscheidung im Arbeitsrecht
6 28-05-2013 Instanzentscheidung(en); verfahrensrechtliche Vorgaben OLG, OGH
7 04-06-2013 Klausur
Last edited: 2013-02-05



Back