Syllabus

Title
5970 Numerische Methoden in der Finanzwirtschaft
Instructors
Dr. Nils Friewald
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/13 to 03/29/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/08/13 02:00 PM - 06:00 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 04/15/13 02:00 PM - 06:00 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 04/22/13 04:00 PM - 06:00 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 04/29/13 10:00 AM - 12:00 PM SCHR 4 (UZA 2)
Contents

In dieser Lehrveranstaltung werden praktische Problemstellungen aus dem Bereich des Portfoliomanagements mittels numerischer Methoden und unter Zuhilfenahme des Tabellenkalkulationsprogramms Excel gelöst.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in:

1. Renditemaße: diskret vs. stetig, wert- vs. gleichgewichtet, etc.

2. Risikomaße: Volatilität, Varianz, Exponential Weighted Moving Average Volatilität, Schiefe, Wölbung, Value at Risk, Semivarianz, etc.

3. Portfolio Selection: Effiziente Portfolios, Minimum-Varianz Portfolio

4. Faktormodelle: Parameterschätzung und Anwendung

5. Performance Messung: Sharpe Ratio, Jensen's Alpha, Treynor Maß, Information Ratio, etc.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierende in der Lage

- mit Excel verschiedenste Problemstellungen zu lösen;

- Informationen von Finanzdatenanbietern abzufragen;

- verschiedenste Rendite- und Risikomaße mit Hilfe von Excel zu berechnen;

- auf Basis der Rendite- und Risikomaße effiziente Portfolios insbesondere das Minimum-Varianz Portfolio zu bestimmen;

- den Excel Solver zur Lösung eines Optimierungsproblems zu verwenden;

- verschiedenste Performance Maße mit Hilfe von Excel zu berechnen;

- mittels Monte-Carlo Simulation korrelierte Aktienkurse zu generieren und Portfolioverteilungen zu ermitteln.


Teaching/learning method(s)

- Vortrag über die wesentlichen Theorien und Methoden

- Erklärung logischer Zusammenhänge vorwiegend anhand quantitativer Methoden

- Eigenständiges Rechnen zahlreicher Anwendungsbeispiele am PC mit Hilfe von Excel

- Beantwortung und Diskussion auftretender Fragen


Assessment

- Endklausur (60%)

Die Beurteilung der Leistung erfolgt anhand einer Prüfung, die direkt am PC mittels Excel erfolgt. Die Prüfung dauert 1 1/2 Stunden und ist open book.

- Hausübung (30%)

Die Hausübung beinhaltet eine Problemstellung aus der Praxis und ist in Gruppen bestehend aus 2 bis 3 Personen mittels Excel zu lösen. Die Beurteilung der Hausübung hängt von der Richtigkeit, der Qualität und der kompletten Nachvollziehbarkeit aller Rechenschritte ab.

- Mitarbeit (10%)

Die Mitarbeit besteht aus der aktiven Teilnahme an Diskussionen und der korrekten Ausarbeiten der während der Stunde vergebenen Aufgaben.


Recommended previous knowledge and skills
  • Mathematik- und Statistikkenntnisse
Last edited: 2013-04-24



Back