Syllabus

Title
5979 ZuWi II: Nachhaltiges Umweltmanagement - Standardisierungsprozesse
Instructors
Dr. Eberhard K. Seifert
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/25/13 to 02/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/29/13 10:00 AM - 06:00 PM SR 5.46 (C)
Monday 06/10/13 10:00 AM - 09:30 PM SR 5.46 (C)
Tuesday 06/11/13 10:00 AM - 09:30 PM SR 5.46 (C)
Contents
Umwelt-/Nachhaltigkeits-Management und inter-/nationale Normen und Label (NSBs, CEN, ISO u.a.)
Learning outcomes
Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungenin ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem derBereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrerpraktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist denStudierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht,ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische,soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen undwirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sieerkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf dieGesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine sozialeVerantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristignachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, beiwirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitischeProbleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden -wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertesLernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungengeübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und derFähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerbvon Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierendenentwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit undSensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten undProjekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zupräsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzeptezuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zukommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihreFähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
Teaching/learning method(s)
Blockseminare
Assessment

- aktive Mitarbeit

- Hausarbeit

Availability of lecturer(s)
eberhardseifert@web.de
Last edited: 2013-03-20



Back