Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/15/13 | 11:00 AM - 05:00 PM | SR 5.48 (D) |
Saturday | 03/16/13 | 09:00 AM - 04:00 PM | SR 5.44 (B) |
Saturday | 04/13/13 | 09:00 AM - 04:00 PM | SR 5.44 (B) |
Friday | 04/19/13 | 12:00 PM - 07:00 PM | SR 5.45 (B) |
Saturday | 04/20/13 | 09:00 AM - 04:00 PM | SR 5.44 (B) |
ZuBeginn der LV wird eine gewisse Zeit für das Thema Lernziele und Lerntheorien,sowie für Auseinandersetzung mit den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitensreserviert.
DerHauptteil der LV beinhaltet die detaillierte Analyse eines oder mehrererOrganisationen/Unternehmen auf deren Zugang zu Corporate Social Responsibility.Es soll, angeleitet durch das Österreichische CSR-Leitbild, untersucht werden,wie Organisationen die theoretischen Anforderungen an eine verantwortungsvolleWirtschaftsweise tatsächlich in die Praxis umsetzen und wie mit demSpannungsfeld Ökonomie vs. Nachhaltigkeit umgegangen wird
DieErgebnisse dieser Analysen werden in der Gruppe diskutiert und am Ende der LVzum eigenen Umwelt- und Sozialverhalten in Verbindung gebracht.
Die Lernenden sollen das Wissen eingebettet in Zusammenhänge und Situationenerwerben. Dazu wählen wir authentische Lernkontexte, d.h. Problemsituationenaus der Umwelt, der Arbeitswelt der Lernenden.
Die Lernenden sollen die Möglichkeit erhalten, die Situationen systematisch abzuändern(indem z.B. Daten verändert, Situationen vereinfacht, Alternativen betrachtet,Probleme umformuliert, Perspektiven gewechselt werden), um Folgerungen für späteres Handeln daraus ableiten zu können.
Die Lernenden sollen in der Lage sein, aus der Spezialität einer Realsituationdurch Abstraktion und Verallgemeinerung die zugrunde liegenden allgemeinen Aussagen, Regeln, Strukturen, transferierbaren Ideen herausarbeiten oder erkennen können.
Erworbene Strategien sollen von den Lernenden in verwandten realen Situationen angewendet werden und, wenn möglich, auf unbekannte neue Situationen teilweise übertragenwerden können.
Die Lernenden sollen ihr Wissen über den Lerngegenstand und seine Bedeutung selbständig herstellen und aufgrund seiner eigenen Erfahrungen konstruieren.
In der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand sollen die Lernenden die Möglichkeit haben, verschiedene Perspektiven und Betrachtungsweiseneinzunehmen, d.h. die Vielfalt der Bezüge und die Bedeutung desLerngegenstandes erfassen.
Imletzten 1/3 der LV wird ausreichend Zeit für die Reflexion über Inhalte,pädagogische Qualität und persönlichen Zugang zum Thema verwendet.
Während der gesamten LV werden ausgewählte Probleme anhand der Methode „Systemaufstellung“ bearbeitet und diskutiert. Systemaufstellung ist eine mittlerweile in der Organisationsberatung verbreitete Methode zum Darstellen von Systemzusammenhängen im Raum, die dann nicht nur kognitiv sondern auch emotional und affektiv, und deshalb mit tieferen Eindrücken, erfahrbar gemacht werden können.
DieAnalyse der Organisationen erfolgt mittels Interviews, Internetrecherchen unddurch Beobachtung. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert und inGruppenarbeiten für eine Präsentation aufbereitet.
DieGesamtergebnisse werden in individuellen schriftlichen Arbeiten festgehalten,die Zusammen ein Gesamtnachschlagewerk für alle Studierenden der LV bilden.
Esist eine Mindestanwesenheit von 2/3 der Präsenzzeit für den Abschluss der LVerforderlich. Versäumte LV-Inhalte müssen selbständig besorgt undnachgearbeitet werden.
DieBeurteilung erfolgt nach:
* Testüber Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens
* Mitarbeit
* Präsentationder Gruppenarbeit
* Individuelleschriftliche Arbeit
1 |
Author: Schneider, Andreas/Schmidpeter, René
Publisher: Springer Verlag Berlin Heidelberg 2012 Edition: erste Remarks: Das Buch ist auf google-Books zu finden, Sie müssen es also NICHT kaufen, um die beiden angegebenen Kapitel lesen zu können - mir ist bewusst, dass davon ca. 3 Seiten nicht angezeigt werden - das ist okay -wenn Sie alles andere lesen und verstehen kommen Sie gut durch die Prüfung: http://books.google.at/books?id=PSh1DW6_ZS4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Year: 2012 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Book |
|||
2 |
Author: Felber, Christian
Publisher: www Edition: 2010 oder zweite Auflage 2012 Remarks: Sie müssen für die Prüfung das Buch nicht kaufen, obwohl ich es sehr empfehlen kann! Lernen Sie alle Inhalte der Website (inkl. Video), dann kommen Sie gut durch die Prüfung. Year: 2010 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students |
|||
3 |
Author: Europäische Kommission
Publisher: EU COM Edition: KOM(2011) 681 endgültig Remarks: Ist im Internet verfügbar, auch in anderen Sprachen. Year: 2011 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Journal |
|||
4 |
Author: Etter, Michael
Publisher: Dissertation Remarks: im Internet verfügbar Year: 2011 Content relevant for class examination: Yes Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Essential reading for all students Type: Book |
|||
5 |
Author: Aßländer, Michael Stephan
Publisher: Hampp Remarks: besonders S. 9-15, 49-66, 285-310 Year: 2010 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
|||
6 |
Author: Hahn, Rüdiger [Hrsg.]; Wagner, Gerd Rainer
Publisher: Schäffer-Poeschel Remarks: besonders S. 21-38 und 39-64 Year: 2012 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
|||
7 |
Author: Huber, Fank; Meyer, Frederik;Bulut, Oguzhan
Publisher: Eul Edition: 1.0 Remarks: besonders S. 28-40 und 101-102 Year: 2012 Content relevant for class examination: No Content relevant for diploma examination: No Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase) Type: Book |
Back