Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/06/13 | 01:00 PM - 05:00 PM | SR 5.44 (B) |
Wednesday | 03/13/13 | 01:00 PM - 05:00 PM | H 0.6 (B) |
Wednesday | 04/03/13 | 01:00 PM - 05:00 PM | SR 1.12 (B) |
Wednesday | 04/10/13 | 09:00 AM - 01:00 PM | H VI (Altbau) |
Wednesday | 04/17/13 | 09:00 AM - 01:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Wednesday | 04/24/13 | 09:00 AM - 01:00 PM | H VI (Altbau) |
Wednesday | 05/08/13 | 09:00 AM - 10:30 AM | H XII (Kolpinghaus) |
Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen Teil und ein praktisches Übungsmodul: Das erste Modul umfasst eine inhaltliche Einführung in die Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und Arbeitsmärkten sowie die Analyse aktueller Trends in Österreich im europäischen Kontext. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der sozialen Nachhaltigkeit und Fragen der sozialen Ungleichheit unter den Bedingungen aktueller wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen. Das zweite Modul befasst sich mit den gesamtgesellschaftlichen und individuellen Folgen, die mit den Veränderungen in der neuen Arbeitswelt verbunden sind. In Form eines empirischen Kleinprojekts werden dabei auch qualitative Interviews mit Erwerbstätigen durchgeführt und analysiert, um die theoretischen Aspekte mit der Interpretation empirischer Erfahrungen zu verknüpfen.
Zum ersten Modul: In der Einführung werden die Begrifflichkeiten soziale Nachhaltigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen von (Erwerbs)Arbeit und Leben erläutert. Es wird auch kurz auf die historische Entwicklung (z.B. Taylorismus und Fordismus) Bezug genommen, um die Wurzeln gegenwärtiger Trends besser zu verstehen. Kennzahlen und Eckdaten für Österreich und ausgewählte europäische Gesellschaften werden dargestellt und diskutiert, um die Unterschiede zwischen Wohlfahrtsstaaten zu verdeutlichen. Ein Fokus liegt zudem auf sozialwissenschaftlichen Sichtweisen, insbesondere auf der Bedeutung von sozialen Werten und Normen (z.B. „Arbeitstugenden und Nachhaltigkeit").
Im zweiten Modul werden aktuelle Trends auf mögliche Auswirkungen hin diskutiert. Von Interesse sind einerseits die Folgen wirtschaftlicher Entwicklung für die Gesellschaft. Andererseits werden mögliche Chancen und Risiken aus der Perspektive der Individuen diskutiert.
Im „Kleinprojekt zu den Bedingungen in der neuen Arbeitswelt“ wird gemeinsam ein Interviewleitfaden für die Durchführung qualitativer Interviews mit Erwerbstätigen entwickelt. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Gestaltung eines qualitativen Forschungsdesigns werden die Möglichkeiten der Interpretation von Interviews kurz vorgestellt. Ein Teil der Studierenden führt - nach einer kurzen Einführung in die qualitative Gesprächsführung und in die Transkription - Interviews mit Erwerbstätigen (z.B. mit ProjektmanagerInnen) durch. Auf Basis der Interviewtranskripte erfolgt in der Lehrveranstaltung in interaktiven Kleingruppendiskussionen die Interpretation von Interviewpassagen und die Verdichtung zu Kernaussagen. Anschließend werden die verschiedenen Lesarten des Gesprächstextes im Plenum diskutiert, wobei ein Bezug zu den gelernten theoretischen Inhalten hergestellt werden soll.
Anknüpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereich
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung.Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden – wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen – wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 6.03.2013 | Vorbesprechung und Einführung in die einzelnen Module. Welche Inhalte werden wann behandelt? Was sind die zentralen Fragen der jeweiligen Einheiten? Wie werden diese behandelt? Was sind die Leistungskriterien? Termine für die Präsentationen und Protokolle sowie für die Interviewdurchführung werden vergeben. Überblick zu den zentralen Fragestellungen: Soziale Nachhaltigkeit, Arbeit, Erwerbsarbeit und mögliche Folgen? |
2 | 13.03.2013 | Modul 1 "Soziale Nachhaltigkeit, Arbeit und Leben, Erwerbsarbeit im internationalen Vergleich". Zum Begriff: Was meint soziale Nachhaltigkeit im Kontext zukunftsfähigen Wirtschaftens? Welche Bedeutung hat Arbeit heute im Vergleich zu früher? Inwiefern prägen Taylorismus und Fordismus nach wie vor die heutige Erwerbsarbeit? Zur Rolle von gesellschaftlichen Werten und Normen: Wie verändern sich Einstellungen zu Arbeit und Leben unter veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt? Welche „Arbeitstugenden“ waren früher maßgeblich (z.B. Pflichtbewusstsein, Fleiß, Mäßigung)? Welche Einstellungen sind heute gefragt (z.B. Leistungsstreben, Zielorientierung)? Welche sind eher sozial nachhaltig? Literatur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben |
3 | 3.04.2013 | Modul 1: Arbeit und Leben in der "neuen" Arbeitswelt? Was bedeutet die Entgrenzung von Arbeit und Leben? Aus unterschiedlichen Perspektiven - ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnenseite werden die aktuellen Bedingungen und Folgen in einer globalisierten Wirtschaft diskutiert. Modul 2: Entwicklung eines Interviewleitfadens für das empirische Kleinprojekt zu inhaltlich bereits diskutierten Themenschwerpunkten der Lehrveranstaltung!
|
4 | 10.04.2013 | Modul 1: Ausgewählte Aspekte von Länderdifferenzen: Wohlfahrtsstaaten und Erwerbsarbeit in Österreich und Europa Welche Wohlfahrtsstaatsregime können anhand welcher Prinzipien unterschieden werden? Was sind die wesentlichsten Kennzahlen zur Situation des Wohlfahrtsstaates in Österreich im europäischen Kontext?
Schwerpunkt: soziale Ungleichheit? Anhand welcher Indikatoren wird diese gemessen? Welche Folgewirkungen werden theoretisch diskutiert?
|
5 | 17.04.2013 | Modul 1 Theorien zu möglichen Folgen aktueller Arbeitsbedingungen Modul 2 Empirisches Kleinprojekt: Die Folgen aktueller Bedingungen werden auf Basis der Interpretation von Interviewpassagen in der Kleingruppe diskutiert. |
6 | 24.04.2013 | Zusammenfassung und Wiederholung der Inhalte von Modul 1 und Modul 2 Interaktive Aufarbeitung in Kleingruppen mit anschließenden Präsentationen Innovative Lehrinstrumente (z.B. World Café) und die grafische Gestaltung auf Flipcharts helfen das Erlernte in Vorbereitung auf die Prüfung zu vertiefen. |
7 | 8. 05. 2013 | Schriftliche Abschlussprüfung mit 4-5 offenen Fragen zu allen behandelten Texten sowie den besprochenen Inhalten. |
Back