Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 06/12/13 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.46 (C) |
Tuesday | 06/18/13 | 02:00 PM - 06:00 PM | SR 5.44 (B) |
Thursday | 06/27/13 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.47 (C) |
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:
- Einführende Reflexion überwissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelnewissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen vonWissenschaft - Gestaltung wissenschaftlicherArbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten,Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbaueiner wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitungder Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement - Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte,Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung
Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.
Studierendesollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigenewissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen unddisziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeitvon der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollensie in der Lage sein:
- Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
- Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer undgesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
- Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragenzu setzen
- Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen
- Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrektwiederzugeben
- Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text zu kennen und diese umzusetzen
Allgemeine Kriterien:
Ausarbeitungen von (kleineren) Zwischenarbeiten bzw. Mitarbeit in derLehrveranstaltung
Anforderungsprofil:
- 20 % aktive Mitarbeit
- 30 % Gruppenarbeit
- 50 % Individuelle Ausarbeitungen
Back