Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 12/03/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 12/05/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 12/10/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 12/12/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 12/17/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 12/19/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 01/07/14 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 01/09/14 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 01/14/14 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 01/16/14 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.02 Red Bull |
Grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung:
- Grundlagen der Finanzwirtschaft
- Modelle in der Finanzwirtschaft
- Elementare Finanzmathematik
- Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Finanzinstitutionen
- Derivative Wertpapiere
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung zu vermitteln.Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein,
- die zentralen Aufgaben und Ziele der Finanzierung in einem Unternehmen zu kennen.
- die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft zu kennen.
- grundlegende Verfahren der Finanzmathematik zu verstehen und anzuwenden.
- mit finanzmathematischen Methoden Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle (unter Berücksichtigung von Unsicherheit) zu treffen.
- unterschiedliche Finanzierungsinstrumente zu kennen und die speziellen Eigenschaften von Finanzierungsmärkten erklären zu können.
- einen einfachen Finanzplan für ein Unternehmen aufzustellen und daraus Finanzierungserfordernisse abzuleiten.
- Zahlungsströme der behandelten Finanzierungsinstrumente darzustellen, zu analysieren und Bewertungen vorzunehmen.
- die Notwendigkeit und Funktionen wichtiger Finanzinstitutionen zu kennen.
- die gängigsten derivativen Instrumente und ihre Funktionsweise zu kennen und deren Einsatz für verschiedene Ziele zu beurteilen.
Die jeweiligen Inhalte werden von den Vortragenden präsentiert. Es wird empfohlen, die entsprechenden Lehrinhalte schon vor dem Besuch der LV durchzulesen.
Auf der e-learning Plattform Learn@WU stehen Übungsbeispiele, Musterklausuren und Diskussionforen zur Verfügung. Weiters besteht die Möglichkeit, freiwillige Hausübungen zu absolvieren (und damit Bonuspunkte für die Prüfung zu sammeln).
Nähere Informationen zu den Hausübungen finden Sie weiter unten unter "Sonstiges".
Die Lehrveranstaltungsprüfung aus Finanzierung findet jeweils in den Prüfungswochen statt. Alle Informationen zu Prüfungsterminen, Prüfungsanmeldung, Anmeldefristen und Prüfungsort finden Sie auf dem Lehrportal der WU: Terminplaner bzw. Prüfungspläne.
Achtung: Eine gesonderte Prüfungsanmeldung ist unbedingt erforderlich!
Die Prüfung ist eine einstündige Multiple-Choice-Prüfung, für eine positive Note werden 50% der erreichbaren Punkte benötigt. Durch das Lösen der freiwilligen Hausübungen können zusätzliche Bonuspunkte erreicht werden.
Achtung: Beim Beenden einer Mitgliedschaft auf Learn@WU gehen eventuell gesammelte Hausübungspunkte verloren! Löschen Sie daher Ihre Mitgliedschaft in der Finanzierungslehrveranstaltung auf Learn@WU erst, wenn Ihre endgültige Prüfungsnote im System aufscheint.
Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung gelten folgende Voraussetzungen:
- für das Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (alle Studienzweige):
- absolvierte STEOP
- mindestens 27 ECTS aus dem CBK, jedenfalls aber AMC 1, AMC 2 und WPR 1
- für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht:
- absolvierte STEOP
Details:
- Stundentafel WiSo/Betriebswirtschaft
- Stundentafel WiSo/Internationale Betriebswirtschaft
- Stundentafel WiSo/Volkswirtschaft und Sozioökonomie
- Stundentafel WiSo/Wirtschaftsinformatik
- Stundentafel Wirtschaftsrecht
Unbedingt notwendige mathematische Kenntnisse bzw. Fähigkeiten sind:
- Grundrechnungsarten
- Prozentrechnung
- Umformen von Gleichungen
- Potenzen (auch negative und rationale Hochzahlen)
- Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert)
Die Lehrveranstaltungen aus Finanzierung werden von Mitarbeitern des Instituts für Finance, Banking and Insurance (Welthandelsplatz 1, GebäudeD4, 4. OG, 1020 Wien) abgehalten, auf der Institutsseite finden Sie die Sprechstunden und Kontaktmöglichkeiten.
Ergänzend zur Lehrveranstaltung stehen den Studierenden folgende Ressourcen auf Learn@WU zur Verfügung:
- Übungsbeispiele
- Diskussionsforen
- freiwillige Hausübungen
- Musterklausuren
- Glossar
Zur Nutzung von Learn@WU, insbesondere zur Bearbeitung der Hausübungen genügt es, sich manuell auf Learn für einen Kurs des aktuellen Halbsemesters zu registrieren, eine LV-Anmeldung über LPIS ist nicht notwendig. Studierende, die sich über LPIS zur LV angemeldet haben, werden automatisch auf Learn für den entsprechenden Kurs registriert.
ImWintersemester 2013/14 sind das folgende Kurse:
- im 1. Halbsemester: Kurse 0535, 0536 und 0537
- im 2. Halbsemester: Kurse 0538, 0539 und 0540
Zusätzlich kann - bei entsprechender Nachfrage - vor der Prüfung auch eine Fragestunde organisiert werden.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Einführung in das finanzwirtschaftliche Denken:
Lehrbuch: Kapitel 1-2 |
|
2 | Finanzmathematik 1:
Lehrbuch: Kapitel 3.1-3.3.1 |
|
3 | Finanzmathematik 2:
Lehrbuch: Kapitel 3.3.2-3.5 |
|
4 | Dynamische Investitionsrechenverfahren 1:
Lehrbuch: Kapitel 4.1-4.4 |
|
5 | Dynamische Investitionsrechenverfahren 2:
Lehrbuch: Kapitel 4.5-4.8 |
|
6 | Finanzplanung und Finanzierungsinstrumente 1:
Lehrbuch: Kapitel 5.1, 5.2.4, 5.3-5.4 |
|
7 | Finanzierungsinstrumente 2:
Lehrbuch: Kapitel 5.2.1-5.2.3 |
|
8 | Finanzierungsinstrumente 3 und Finanzinstitutionen:
Lehrbuch: Kapitel 5.2.3, 6 |
|
9 | Derivate 1:
Lehrbuch: Kapitel 7.1-7.2 |
|
10 | Derivate 2:
Lehrbuch: Kapitel 7.3-7.4 |
Back