Syllabus

Title
0809 Wahlfach Arbeitsrecht/Kurs I - Individualarbeitsrecht
Instructors
Dr. Gustav Schneider
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/13 to 10/27/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 11/06/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 11/13/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 11/20/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 11/27/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 12/04/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 12/11/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 12/18/13 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 01/08/14 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 01/15/14 05:00 PM - 07:15 PM TC.3.12
Wednesday 01/22/14 05:00 PM - 07:15 PM TC.2.03
Contents

Die wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Individualarbeitsrechts (Arbeitsvertragsrecht und Arbeitsschutzrecht) werden systematisch dargestellt. Ergänzend wird in Kürze auf Querverbindungen mit angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere zum Kollektiven Arbeitsrecht und zum Sozialversicherungsrecht) hingewiesen.

Im Einzelnen werden neben arbeitsrechtlichen Grundbegriffen (wie dem Arbeitnehmerbegriff in Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsformen, dem Begriff des Arbeitsentgelts usw) etwa Probleme des Arbeitszeitrechts, des Betriebsübergangs, der Dienstnehmerhaftung, der Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung, der Gleichbehandlung in der Arbeitswelt, des Urlaubsrechts, des Verwendungsschutzes für ausgewählte Arbeitnehmergruppen (zB Mutterschutz) und nicht zuletzt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses (zB Kündigungs- und Entlassungsschutz) eingehend behandelt.

Learning outcomes

Vorhandensein eines breiten Basiswissens des Individualarbeitsrechts

Erkennen wichtiger Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insb zum Kollektiven Arbeitsrecht und zum Sozialversicherungsrecht)

Befähigung zur Analyse grundlegender Rechtsfragen des Individualarbeitsrechts

Korrekter Umgang mit Gesetzestexten

Korrekte Anwendung der juristischen Falllösungstechnik auf Falllbeispiele zum Individualarbeitsrecht

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden daher in der Lage grundlegende Rechtsfragen des Individualarbeitsrechts zu analysieren und konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen.

Die LV fördert außerdem die Fähigkeit der Studierenden zu korrektem Argumentieren in Fachdiskussionen.

Teaching/learning method(s)
Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt nach einer kurzen theoretischen Einführung in den jeweiligen Themenbereich (Vortrag) anhand praktischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur.
Assessment

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von drei Teilleistungen:

1. Mündliche Leistung - Mitarbeit

2. Zwischenklausur

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Zwischenklausur, der Abschlussklausur und der mündlichen Mitarbeit zusammen.

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Aufnahme in die LV erfolgt entsprechend den geltenden Studienplänen nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.
Readings
1 Author: Runggaldier
Title: Individualarbeitsrecht I + II

Publisher: im Institut erhältlich
Edition: 16. Auflage
Remarks: Es können auch Altauflagen iVm Aktualisierungsblättern (siehe Institutshomepage) verwendet werden!
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Mazal (Bearbeiter)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde
Edition: 36. Auflage
Remarks: Ausleihen über WU-Bibliothek oder Institutsbibliothek möglich, auch ältere Auflagen
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
3 Author: Neumayr/Reissner (Hsg.)
Title: Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht

Publisher: Manz
Edition: 2
Year: 2011
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Grundkenntnisse des Privatrechts (insb des Vertragsrechts).
Availability of lecturer(s)
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; 2-maliges Fehlen ist aber möglich.
Additional information on the learning platform.
Die Teilnahme an Gerichtsverhandlungen ist - nach Anmeldung - möglich und wird bei der Mitarbeitsbeurteilung berücksichtigt. 
Unit details
Unit Date Contents
1 10.10.2012

Arbeitsrecht in der Privatrechtsordnung

Arbeitnehmerbegriff; Abrgrenzungen, insb. zum Werkvertrag und freien Dienstvertrag

Abgrenzung Arbeiter/Angestellter 

Gesellschaftsorgane

Beispiele aus der Praxis

2 17.10.2012

Abschluss des Arbeitsvertrages

Beschäftigungsverbote

Ausländerbeschäftigung

Beispiele aus der Praxis

3 24.10.2012

Das Synallagma im Dienstverhältnis

Pflichten des Arbeitnehmers

Pflichten des Arbeitgebers

Durchbrechung des Synallagmas

Folgen von Pflichtverletzungen

Beispiele aus der Praxis

4 31.10.2012

Die Arbeitszeit

Die Dienstnehmerhaftung

Verknüpfung mit den schadenersatzrechtlichen Modifikationen des Sozialversicherungsrechts

Beispiele aus der Praxis

 

5 7.11.2012

Das Entgelt

Höhe des Entgelts

Formen des Entgelts

Fälligkeit des Entgelts

Beispiele aus der Praxis

6 14.11.2012

Zwischenklausur

Der Urlaub

Beispiele aus der Praxis

7 21.11.2012

Karenz und Mutterschaft

Gleichbehandlung

Rechtstellung von Behinderten im Arbeitsverhältnis

Beispiele aus der Praxis

8 28.11.2012

Die Beendigung des Dauerschuldverhältnisses

Beendigungsformen

Kündigung

Entlassung

Vorzeitiger Austritt

Einvernehmliche Lösung

Beispiele aus der Praxis

9 5.12.2012

Entlassung und vorzeitiger Austritt im Detail

Beispiele aus der Praxis

10 12.12.2012

Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz

Kündigungsschutz nach Sondergesetzen

Die Insolvenz des Dienstgebers

Beispiele aus der Praxis

11 19.12.2012 Klausur
Last edited: 2013-06-17



Back