Syllabus

Title
1443 Einführung in die empirische Sozialforschung
Instructors
Sandra Müllner, M.Sc., ao.Univ.Prof. Dr. Gerhard Jost
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/17/13 to 10/01/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/08/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 10/15/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 10/22/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 10/29/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 11/12/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 11/19/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 11/26/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 12/03/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 12/10/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 12/17/13 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 01/07/14 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Tuesday 01/14/14 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Thursday 01/16/14 05:00 PM - 07:00 PM TC.4.15
Tuesday 01/21/14 10:45 AM - 12:30 PM TC.4.16
Contents

Einführung in die Methoden und Methodologie qualitativer und quantitativer Sozialforschung:

  • Überblick über Methoden
  • Grundzüge des qualitativen und quantitativen Paradigmas
  • Studien in beiden Paradigmen
  • Besprechung einzelner Methoden
Learning outcomes

Diese Lehrveranstaltung soll in Grundlagen der empirischen Sozialforschung einführen und damit eine Voraussetzung für die adäquate Anwendung von spezifischen Verfahren und Instrumenten schaffen. Dabei wird auf beide Paradigmen der empirischen Sozialforschung, dem qualitativen als auch dem quantitativen, eingegangen.

Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:

  • Welche Merkmale weisen beide Paradigmen auf, auf welchen Prämissen beruhen sie?
  • Für welche Fragestellungen eignen sich die beiden Ausrichtungen empirischer Sozialforschung?
  • Welche Methoden werden im quantitativen und qualitativen Paradigma angewendet?
  • Welche Entscheidungen sind im Forschungsprozess zu treffen?
  • Welche Merkmale hat ein Forschungsdesign in beiden Paradigmen?
  • Worauf muss man bei der Auswahl der untersuchten Fälle achten?
  • Welche Strategien der Qualitätssicherung bieten sich in den beiden Paradigmen an?

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmen ein fundiertes Wissen der Denkweisen in empirischer Sozialforschung und der Prinzipien zur Gestaltung eines Forschungsprozesses haben.

Teaching/learning method(s)

Die im Rahmen dieser LV eingesetzten Lehr- und Lernstrategien sind:

  • Vortrag
  • Referate
  • Plenardiskussion
  • Übungen
  • Video-/Filmmaterial 
Assessment

Das Punktesystem wird in der ersten LV bekanntgegeben und beruht auf:

  • Mitarbeit
  • Referat/Präsentation
  • zwei Tests 
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Reihenfolge der Anmeldung
  • Anwesenheitspflicht (unbedingt in der ersten Einheit)
Availability of lecturer(s)
Other
Weitere Informationen sowie die Texte zur LV finden Sie auf der E-Learnplattform (https://learn.wu-wien.ac.at/)
Last edited: 2014-11-13



Back