Syllabus
Registration via LPIS
Anküpfend an die Inhalte der LVZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnisvon Wissenserwerb in einem der Bereiche Wirtschaftsethik & CSR Nachhaltigkeit Globalisierung & sozialer WandelGender & Diversität in Organisationen und der Aneignung von diversenSkills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolviereneiner ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortungtragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele undprojektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
Die Studierenden erwerben in dieser spezifischen Lehrveranstaltung folgendes Know-how bzw. folgende Kompetenzen:
Basis-Wissen zum historisch-rechtlichenund gesellschaftspolitischen Entwicklungslinien von Diversitätsmanagement,
- Fachwissen insbesondere zum Thema: Gender- und Queer Mainstreaming, interkulturelle Kommunikation und Inklusion von Menschen mit Behinderungen,
- die Fähigkeit, theoretische Konzepte im Zusammenhang mit Diversitätsmanagement zu rezipieren (insbesondere zur sozialen Konstruktion von Identität und Differenz) und in Bezug zur aktuellen Praxis von Diversity Management in Unternehmen und Organisationen zu setzen,
- Überblick und Anwendung einer Auswahl von in der betrieblichen Praxis eingesetzten Instrumenten und Maßnahmen des Diversitätsmanagement,
- Aufbau persönlicher Gender- und Diversity Kompetenzen.
In dieser Lehrveranstaltungwerden folgende Methoden bzw. Lernsettings eingesetzt:
- Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin
- Inpulsreferate durch die Studierenden
- Textlektüre
- Papererstellung (Rezension, fachwissenschaftlicher Artikel)
- (Klein-)Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- interaktive-systemische Methoden
- kreative Methoden
- Fragebogen
- Aktive Beteiligung in den Plenareinheiten
- Vorbereitung auf die LV-Einheiten: durcharbeiten der Texte und schriftliche Ausarbeitung zu den Texten
- Vorbereitung einer Präsentation im Team
- Erstellen einer Abschlussreflexion (fachwissenschaftlicher Artikel, Rezension) zu den Inhalten der LV
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 17.10.2013 | Thema
Lernziel
Literatur
|
2 | 31.10.2013 | Thema
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (4 Personen)
Referat II (4 Personen)
|
3 | 07.11.2013 | Thema
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (4 Personen)
Referat II (4 Personen)
|
4 | 12.12.2013 | Thema (thematische Fortsetzung der Einheit 3)
Lernziele: (siehe Einheit 3)
Literatur Alle:
Referat I (2 Personen)
Referat II (3 Personen)
|
5 | 19.12.2013 | Thema Inklusion - Barrierefreiheit - Productive Ageing
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (2 Personen)
|
6 | 09.01.2014 | Thema
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (2 Personen)
Referat II
|
Back