Syllabus

Title
1720 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Florian Schoiswohl, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/13 to 09/23/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/14/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 10/21/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 10/28/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 11/04/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 11/11/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 11/18/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 11/25/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 12/02/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 12/09/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 12/16/13 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 01/13/14 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 01/20/14 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Monday 01/27/14 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.15
Contents
Der erste Teil des Kurses beinhaltet eine Wiederholung der Grundlagen von Angebot und Nachfrage, des Verbraucherverhaltens, der Gewinnmaximierung und des Gleichgewichts auf Wettbewerbsmärkten unter Zuhilfenahme mathematischer Instrumente. Im zweiten Teil werden Monopole und verschiedene Formen der Preisbildung unter Marktmacht (Preisdiskriminierung) behandelt. Der anschließende dritte Teil fokussiert auf Zwischenformen von Märkten, wie Oligopole oder monopolistische Konkurrenz. In einem vierten Teil wird eine Einführung in die Spieltheorie erfolgen. Als fünfter und letzter Teil werden Situationen mit asymmetrischen Informationen, externen Effekten und öffentlichen Gütern beleuchtet.
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  1. Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen,
  2. unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten,
  3. strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen und
  4. die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  1. Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden,
  2. analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln,
  3. grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen und
  4. sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu diskutieren.
Teaching/learning method(s)

Der Kurs baut auf zwei Lehrmethoden. Zum einen, werden die Inhalte detailliert vom Vortragenden präsentiert und erklärt. Zum anderen dienen Hausübungen anschließend zur Vertiefung und Übung der gelernten Inhalte.

Am Beginn jeder Einheit steht die Wiederholung der Inhalte der vorangegangenen Einheit im Zentrum. Dazu werden die Hausübungen von einzelnen Studenten/innen präsentiert und besprochen. Aktive Mitarbeit wird daher gefordert und bildet einen wichtigen Teil der Gesamtbeurteilung. Im nachfolgenden Teil jeder Einheit werden dann neue Inhalte erklärt.

Assessment
Aktive Mitarbeit, Hausübungen: 20%
Zwischentest: 40%
Endtest: 40%
Readings
1 Author: Pindyck/Rubinfeld
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. oder 8. Auflage
Remarks: Kapitel 9, 10, 11, 12, 13, 17, 18; Wiederholung Kapitel 2-8
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)

E-Mail: florian.schoiswohl@wu.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung

Unit details
Unit Date Contents
1

Überblick, Wiederholung (Kapitel 2-4, 6-8)

2

1. Hausübung
Monopol und Monopson (Kapitel 10)

3

2. Hausübung
Monopol und Monopson (Kapitel 10)

4

3. Hausübung
Preisbildung bei Marktmacht (Kapitel 11)

5

4. Hausübung
Preisbildung bei Marktmacht (Kapitel 11)

6 Zwischentest
7

Monopolistische Konkurrenz, Oligopol und Spieltheorie (Kapitel 12, 13)

8

5. Hausübung
Monopolistische Konkurrenz, Oligopol und Spieltheorie (Kapitel 12, 13)

9 6. Hausübung

Monopolistische Konkurrenz, Oligopol und Spieltheorie (Kapitel 12, 13)

10 7. Hausübung
Asymmetrische Informationen (Kapitel 17)
11 8. Hausübung
Externe Effekte und öffentliche Güter (Kapitel 18)
12 Endtest
Last edited: 2013-10-01



Back