Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/07/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 10/14/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 10/21/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 10/28/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 11/04/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 11/11/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 11/18/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 11/25/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 12/02/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 12/09/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 12/16/13 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 01/13/14 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 01/20/14 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
Monday | 01/27/14 | 10:00 AM - 11:30 AM | TC.3.06 |
01. LV: Einführung in die Immobilienwirtschaft
a) Einordnung in die Wirtschaftswissenschaft
b) Immobilienlebenszyklus
c) Akteure am Immobilienmarkt
02. LV: Eigenschaften und Arten von Immobilien, Immobilienmärkte
03. LV: Immobilieninvestition
04. LV: Immobilienfinanzierung
05. LV: Immobilienentwicklung 1
06. LV: Immobilienentwicklung 2
07. LV: Immobilienmarketing und Vermietungsmanagement
08. LV: Immobilienverwaltung
09. LV: Immobilienbewertung
10. LV: Immobiliencontrolling, Bilanzierung und Rechnungswesen
11. LV: Standortheorie und Bodennutzung
12. LV: Wiederholung der Inhalte durch Studierendenpräsentationen
13. LV: Wiederholung der Inhalte durch Studierendenpräsentationen
14. LV: Abschlussklausur
Nach Absolvieren dieser Lehrveranstaltung ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristigen nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mit zu reflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Nachhaltigkeitsaspekte im Zusammenhang mit Immobilien, Immobilienverwaltung und dem Prozess der Immobilienentwicklung zu untersuchen und zu diskutieren. Dazu ist es notwendig, Grundkenntnisse über die Besonderheiten von Immobilien als Wirtschaftsgüter, über die grundlegenden Strukturen des Immobiliensektors und über den Prozess der Adaptierung von Immobilien an spezifische Anforderungen zu vermitteln. Alle Aspekte werden auf Anforderungen der Nachhaltigkeit hin hinterfragt werden. Die Lehrveranstaltung beinhaltet auch eine überblicksmäßige Darstellung von Green Building Zertifikaten und deren Bewertungskriterien.
Vorbereitung auf die Vorlesung durch Literaturstudium und MC-Test,
theoretische Einführung in den Stoff,
Bearbeitung von Problemstellungen durch Einzel- und Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung und anschließender Diskussion.
Back