Syllabus

Title
4043 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I - Russisch
Instructors
Mag. Tatiana Stadler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Russisch
Registration
02/10/14 to 03/11/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/10/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.5.18
Monday 03/17/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 03/24/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 03/31/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 04/07/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 05/05/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 05/12/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 05/19/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 05/26/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Monday 06/02/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.4.04
Contents

Inhalte der LV: Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewählten Kommunikationssituationen (Module):

Modul "Verhandeln": Kontaktaufnahme mit potentiellen GeschäftspartnerInnen; Terminabsprachen und -veränderungen; Selbstpräsentation; Kurzpräsentation von Firmen und Produkten bei Aufnahme von Geschäftskontakten; Verhandlungen zu Anboten;

Modul "Innerbetriebliche Kommunikation": Verfassen von E-Mails;

Modul "Stellenbewerbung": Verfassen von CVs und Biographien;

Modul "Berufsbeleitender Alltag": Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit in berufsbegleitenden Alltagssituationen; Sprachliche Realisierung einiger dialogischer Kommunikationsstrategien/-taktiken: Signalisieren des Bemühens; Möglichkeiten zum Zeitgewinn; Reparaturstrategien; Zielkulturspezifische Umgangsformen (Höflichkeit in der Anrede; Pünktlichkeit, Verhalten bei Verspätungen; Begrüßung)

Learning outcomes
Sprachliche Fertigkeiten auf der Stufe B1 (Fachsprache Wirtschaft) in ausgewählten Kommunikationssituationen des Berufs und des berufsbegleitenden Alltags: spontan mündlich Kontakt mit potentiellen GeschäftspartnerInnen aufnehmen, einen Termin vereinbaren und eine Terminveränderung aushandeln, über ein Angebot verhandeln, sich selbst, ihre Firma, ihr Produkt bei Aufnahme von Geschäftskontakten einfach und linear mündlich und schriftlich zu präsentieren; eine kurze Aktennotizen zu verfassen; den eigenen CV zu verfassen; Bemühen signalisieren, Zeitgewinn verhandeln, sich adäquat entschuldigen (z.B. für Verspätung).
Teaching/learning method(s)
Kommunikativer/interkultureller Ansatz, in dem die Bewältigung von berufsrelevanten Kommunikationssituationen vor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht.
Assessment

Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund
- DREIER Tests, welche die schriftliche Produktion überprüfen,
- eines mündlichen Dialogs (Dauer:. 5 min / Paar., selbstständig mit einem Partner vorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben)
- eines Kurzreferat (Dauer:. 5 min./ Paar, selbstständig vorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben) sowie
- der Mitarbeit (Präsenz, Hausübungen).
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen ist zulässig), sowie die positive Bewertung des Abschlusstests sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.

Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: Test 1(10%), Test 2 (15%),Videodialog und Videopräsentation (25%), Abschlusstest(50%).

Studierende, die den 1. Zwischentest geschrieben haben, können nicht mehr abgemeldet werden, wenn sie in weiterer Folge nicht mehr am Kurs teilnehmen. Sie werden mit "nichtgenügend" beurteilt.

Für die Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:

An erste Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltliche Vollständigkeit und Verständlichkeit); an zweiter Stelle die Erfüllung interkultureller Normen (Textsortenspezifik, Gegenstands- und Adressaten-Adäquatheit); an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen(Sprachrichtigkeit).

Für den erfolgreichen Abschluss der LV muss der 3. Test unbedingt positiv sein.
Prerequisites for participation and waiting lists
Begrenzung: 25. Bei Überfüllung eines Kurses automatische Zuteilung zu Parallelkurs(e);
Readings
1 Author: Harald Loos
Title: Biznes. Lehrbuch der russischen Sprache für die Wirtschaft.

Publisher: E. Weber Verlag (Eisenstadt).
Edition: Neuauflage
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Loos, Harald
Title: Grammatik der russischen Sprache für Wirtschaft und Alltag. Praktische Grammatik mit Übungen und Schlüssel

Publisher: Facultas
Edition: 2
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Maturaniveau oder mind. Niveau A2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen 
Availability of lecturer(s)

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-mail: tatjana.stadler@wu.ac.at

Sprechstunde am Institut für slawische Sprachen wird für das SS bekanntgegeben.

Other
Empfohlene Parallelkurse:
6002 AG 

Prüfungsvorbereitung WIKO I Russisch


Additional information on the learning platform.
Details zu den einzelnen LVs werden laufend aktualisiert!
Unit details
Unit Date Contents
1 KW 11 Vorstellung der Lehrveranstaltung, organisatorische Fragen. Lehrbuch: Lektion 1
2 KW 12 Lehrbuch: Lektion 1
3 KW 13

Lehrbuch: Lektion 1-2. Achtung Änderung!!! 1.Zwischentest findet am 31.03 zu Beginn der LV statt!!!

4 KW 14 1. Zwischentest Lehrbuch: Lektion 2
5 KW 15 Lehrbuch: Lektion 2-3
6 KW 19 Lehrbuch: Lektion 3
7 KW 20 Lehrbuch: Lektion 3. 2.Zwischentest
8 KW 21 Lehrbuch: Lektion 4, Deadline für die Abgabe der Video-Aufzeichnung (siehe "Beurteilung")
9 KW 22 Lehrbuch: Lektion 4
10 KW 22 Abschlusstest
Last edited: 2014-03-20



Back