Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund
- DREIER Tests, welche die schriftliche Produktion überprüfen,
- eines mündlichen Dialogs (Dauer:. 5 min / Paar., selbstständig mit einem Partner vorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben)
- eines Kurzreferat (Dauer:. 5 min./ Paar, selbstständig vorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben) sowie
- der Mitarbeit (Präsenz, Hausübungen).
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen ist zulässig), sowie die positive Bewertung des Abschlusstests sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: Test 1(10%), Test 2 (15%),Videodialog und Videopräsentation (25%), Abschlusstest(50%).
Studierende, die den 1. Zwischentest geschrieben haben, können nicht mehr abgemeldet werden, wenn sie in weiterer Folge nicht mehr am Kurs teilnehmen. Sie werden mit "nichtgenügend" beurteilt.
Für die Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:
An erste Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltliche Vollständigkeit und Verständlichkeit); an zweiter Stelle die Erfüllung interkultureller Normen (Textsortenspezifik, Gegenstands- und Adressaten-Adäquatheit); an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen(Sprachrichtigkeit).