Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/12/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 03/19/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 03/26/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 04/02/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 04/09/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 05/07/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 05/14/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 05/21/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 05/28/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Wednesday | 06/04/14 | 11:30 AM - 02:00 PM | TC.3.08 |
Lehrbuch"Бизнес". Lektion 1 bis 4.
Inhalteder LV: Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewähltenKommunikationssituationen (Module):
Modul"Verhandeln": Kontaktaufnahme mit potentiellen GeschäftspartnerInnen;Terminabsprachen und -veränderungen; Selbstpräsentation; Kurzpräsentation vonFirmen und Produkten bei Aufnahme von Geschäftskontakten; Verhandlungen zuAnboten;
Modul"Innerbetriebliche Kommunikation": Verfassen von Aktennotizen;
Modul"Stellenbewerbung": Verfassen von CVs und Biographien;
Modul "Berufsbeleitender Alltag":Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit in berufsbegleitendenAlltagssituationen Sprachliche Realisierung einiger dialogischerKommunikationsstrategien/-taktiken: Signalisieren des Bemühens; Möglichkeitenzum Zeitgewinn; Reparaturstrategien; Zielkulturspezifische Umgangsformen(Höflichkeit in der Anrede; Pünktlichkeit, Verhalten bei Verspätungen;Begrüßung)SprachlicheFertigkeiten auf der Stufe B1 (Fachsprache Wirtschaft) in ausgewählten Kommunikationssituationendes Berufs und des berufsbegleitenden Alltags: spontan mündlich Kontakt mitpotentiellen GeschäftspartnerInnen aufnehmen, einen Termin vereinbaren und eineTerminveränderung aushandeln, über ein Angebot verhandeln, sich selbst, ihreFirma, ihr Produkt bei Aufnahme von Geschäftskontakten einfach und linearmündlich und schriftlich zu präsentieren; eine kurze Aktennotizen zu verfassen;den eigenen CV zu verfassen; Bemühen signalisieren, Zeitgewinn verhandeln, sichadäquat entschuldigen (z.B. für Verspätung).
Kommunikativer/interkulturellerAnsatz, in dem die Bewältigung von berufsrelevanten Kommunikationssituationenvor allem in Paar- und Gruppenarbeit im Vordergrund steht.
Die Leistungsbeurteilungerfolgt aufgrund dreier Tests, welche die schriftliche Produktion überprüfen,eines mündlichen Dialogs (Dauer:. 5 min., selbstständig mit einem Partner vorzubereiten,auf Video aufzuzeichnen und abzugeben), eines Kurzreferat (Dauer:. 2,5 min., selbstständigvorzubereiten, auf Video aufzuzeichnen und abzugeben) sowie der Mitarbeit(Präsenz, Hausübungen). Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen istzulässig), sowie der positive Bewertung des Abschlusstests sind dieVoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Die Gesamtbewertungberuht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: Test 1 (10%), Test 2 (15%),Videodialog und Videopräsentation (25%), Abschlusstest (50%).
Studierende,die den 1. Zwischentest geschrieben haben, können nicht mehr abgemeldet werden,wenn sie in weiterer Folge nicht mehr am Kurs teilnehmen. Sie werden mit"nicht genügend" beurteilt.
Fürdie Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:
Anerste Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltlicheVollständigkeit und Verständlichkeit); an zweiter Stelle die Erfüllunginterkultureller Normen(Textsortenspezifik, Gegenstands- undAdressaten-Adäquatheit); an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen(Sprachrichtigkeit).
Back