Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/14 | 02:00 PM - 03:00 PM | D2.0.030 |
Friday | 03/07/14 | 09:30 AM - 05:00 PM | Extern |
Saturday | 03/08/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | Extern |
Friday | 03/14/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.4.15 |
Wednesday | 03/19/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | D2.0.342 Teacher Training Raum |
Wednesday | 04/02/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | D2.0.334 Teacher Training Lab |
Friday | 04/11/14 | 10:00 AM - 01:00 PM | TC.5.03 |
Wednesday | 04/30/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | TC.3.11 |
Wednesday | 05/28/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | D2.0.330 |
Wednesday | 06/11/14 | 01:00 PM - 04:00 PM | D2.0.374 |
Friday | 06/13/14 | 11:00 AM - 02:30 PM | Extern |
Geschäftsmodell-Innovationen besitzen in Wissenschaft und Praxis derzeit eine enorme Relevanz. Mehrere internationale Studien belegen, dass sich diese ohnehin bereits hohe Wertschätzung eher noch verstärken wird. Trotz der Relevanz, ist das Themenfeld noch relativ jung und vielen Praktikern fehlen wesentliche Kompetenzen, um Geschäftsmodelle gezielt zu verändern. Diese grundlegenden Kompetenzen werden im Kurs Business Model Innovation vermittelt. Die Studierenden lernen nicht nur hands-on Geschäftsmodelle systematisch zu analysieren, sondern darauf aufbauend auch eigene zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden reale Innovationsprojekte in Teams bearbeitet. Dabei werden nicht nur state-of-the-art Methoden (z.B. CANVAS) aus dem Bereich des Geschäftsmodell-Management eingesetzt, sondern auch systematische Analyse-Methoden für Markt- & Ecosystem-Evaluation vermittelt. Die Kombination aus Tiefenanalyse und kreativer Innovationsphase stellt die Studierenden vor eine komplexe Herausforderung. Die verschiedenen Praxispartner und deren Projekte werden am Kick-off vorgestellt.
Da die Aufgabenstellungen trotz der gemeinsamen Klammer "Geschäftsmodell" unterschiedlicher Natur sein können, gehört E&I Business Model Innovation zu jenen Kursen, deren Lösungswege weniger stark vorstrukturiert sind. Eine der zentralen Herausforderungen der Studierenden stellt sich demnach darin, die entsprechende Struktur zu schaffen. Darüber hinaus bewegt sich die LV hauptsächlich im Corporate-Kontext, sodass als Projektpartner etablierte Unternehmen, aber auch start-ups den Kurs begleiten. Im Hinblick auf den "innovation funnel" ist die LV spätphasig positioniert.
Ziel der Lehrveranstaltung "E&I Business Model Innovation" ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern. Nach positivem Absolvieren von "E&I Business Model Innovation" haben die Studierenden folgende Fähigkeiten:
1. Kompetenzen auf Projektmanagement-Ebene
Nach Abschluss der LV, sind die Studierenden daher in der Lage...
- ...selbstständig komplexe Aufgabenstellungen zu strukturieren.
- ...innovative (d.h. unklare und schlecht strukturierte) Projekte zu organisieren und zu managen.
- ...die Ergebnisse als Gruppe in einem professionellen Projektbericht auf den Punkt zu bringen.
- ...sich als Team zu organisieren und die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds in das Projekt einfließen zu lassen.
- ...auch länderübergreifend unter Zuhilfenahme von virtuellen Arbeitsformen ein Projekt erfolgreich zu bewältigen.
2. Kompetenzen auf Kommunikations-Ebene
Die Studierenden verfügen nach Abschluss der LV über die Kompetenz...
- ...in der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern auf der einen und in Kollaboration mit externen Partnern auf der anderen Seite effizient zu kommunizieren (Terminabsprache, inhaltliche Diskussionen, Repräsentation des E&I-Instituts, etc.)
- ...die erarbeiteten Inhalte professionell mündlich und schriftlich zu kommunizieren (z.B. im Business Proposal).
- ...professionelle Präsentationen zu erstellen und angemessen vorzutragen.
3. Anwendungsorientierte, fachspezifische Kompetenzen
Im Kern erlernen die Studierenden...
- ...Marktdaten, die zum Teil selber auf Basis wissenschaftlicher Standards erhoben werden (qualitativ & quantitativ), effektiv zu filtern, zu analysieren und in eine ganzheitliche Marktanalyse zu überführen.
- ...das Ziel-Ecosystem des innovativen Projekts professionell zu analysieren und die relevanten Wettbewerber zu identifizieren.
- ...bestehende Geschäftsmodelle anhand des CANVAS zu analysieren und die fundamentale Logik herauszuarbeiten.
- ...durch Anwendung von Kreativitätstechniken und dedizierten Analysetools ein innovatives Business Model zu kreieren.
- ...ihr Denken durch Kreativität und aktiver Suche nach Perspektivenvielfalt zu diversifizieren bzw. am Anschluss durch konvergentes Denken zu einem Ziel zu gelangen.
- Kick-off für Case Studies, Projekt-/Teamzuteilung, Projektpartner-Meeting und Networking
- Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung von Praxiscoaches im Team während des Semesters
- Workshops zu Spezialthemen, regelmäßige Coachings passend zu den Projektphasen der Teams
- Regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse sowie eine Zwischen- bzw. eine Endpräsentation vor den Projektpartnern
- Zusammenfassung der Analysen und Ergebnisse in einem abschließenden Projektbericht
- Skills-Workshops passend zu den LV-Inhalten (Projekt- und Teammanagement, Präsentationstraining)
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
- 10% Literaturtest (Literatur: Module 1-4, sowie Artikel von Johnson et al. zu finden im Downloadbereich)
- 20% Prozess (Mitarbeit in den einzelnen Coachings, Präsentationen, Kick-Off; Pünktlichkeit; Stakeholder-Management; Engagement...)
- 30% laufende Fortschrittsberichte
- 40% Endabgabe (Projektbericht, Abschlusspräsentation)
+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu Kurs 5449 anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind .
Literaturpaket als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at).
Achtung: am 4.3.2014 zwischen 14.00 und 15.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.
Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Eingleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.
Back