Syllabus

Title
4085 Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik
Instructors
em.o.Univ.Prof. Dr. Manfred M. Fischer
Contact details
Type
PI SE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch/Englisch
Registration
02/07/14 to 02/25/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/03/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 03/10/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 03/17/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 03/24/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 03/31/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 04/07/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 04/28/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 05/05/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 05/12/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.019
Monday 05/19/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 05/26/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.019
Monday 06/02/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Monday 06/16/14 07:30 PM - 09:00 PM D4.0.133
Monday 06/23/14 06:30 PM - 08:00 PM D4.0.133
Contents
Kritische Begleitung der Dissertationsvorhaben zum Zwecke der Qualitätssteigerung, Heranführen an die Qualitätsstandards der Scientific Communities, Einbindung ausgewählter Doktoratsstudierender in internationale Workshops, Symposien und/oder Konferenzen.
Learning outcomes
Internationalen Qualitätsstandards entsprechende Forschungsvorhaben, Publikationsreife in internationalen Fachzeitschriften, Präsentationsreife auf internationalen Fachkonferenzen.
Teaching/learning method(s)
Impulsvorträge des LV-Leiters und von Gastvortragenden, Vorträge der DissertantInnen zum Stand der Arbeiten; Diskussionen
Assessment

Die Gesamtnote für das Zeugnis des jeweiligen Semesters setzt sich wie folgt zusammen: 85% Proposal- und Fortschritssbericht Präsentationen, 15% Teilnahme an den Diskussionen bei den verpflichtenden SE-Terminen.

Prerequisites for participation and waiting lists
Reihenfolge der Anmeldungen;Wenn der Kurs ausgebucht ist, bitte mailto:wgi-team@wu.ac.at -- Warteliste
Readings
1 Author: Ebster, C. und Stalzer, L.
Title: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Publisher: WUV Facultas Wien, UTB
Edition: 3., überarb. Aufl.
Remarks: Companion Website zum Buch http://marketing.univie.ac.at/index.php?id=wa
Year: 2008
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Gatrell, J.D., Bierly, G.D. and Jensen, R.R.
Title: Research Design and Proposal Writing in Spatial Science

Publisher: Springer: Berlin, Heidelberg, New York
Remarks: 216 Seiten, ISBN: 3-540-27952-0, http://www.springer.com
Year: 2005
3 Author: Mautner, G.
Title: Wissenschaftliches Englisch. Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft

Publisher: UVK/UTB
Remarks: WU Bib. oder WGI-Bib U-0066-INST
Year: 2011
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Sprechstunden: Mittwoch von 10-12 Uhr. Per email: wgi-team@wu.ac.at. In der vorlesungsfreiene Zeit finden Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung statt.
Other

Struktur einer Kurzvorstellung:maximal 10 Minuten reine Präsentationszeit; 4-5 Folien- Folie 1: Titel der Präsentation, Namen des/der Vortragenden, UniversitätsbetreuerInnen (und FachmentorInnen)- Folie 2: Spezifikation der Zielsetzung/Forschungsfrage der Arbeit (kurz), ggf. + 1 Folie- Folie 3: (vorläufige) Gliederung, zweistellig (1, 1.1)- Folie 4: Probleme/Diskurs- 15 Minuten Diskussion

Struktur eines Fortschrittsberichtes: maximal 15 Minuten reine Präsentationszeit- Folien 1-4 wie Kurzvorstellung plus maximal 6 Folien- 25 Minuten Diskussion

Formale Kriterien: gut lesbare, strukturierte Folien (Achtung: Textmenge pro Folie!)- DTP- und Layout-Qualität- sprachlich präziser Ausdruck- Quellenangaben bei Textzitaten, Abbildungen und Tabellen- Vollständigkeit der Abbildungen (Achsenbeschriftungen, Einheiten, etc.) und Tabellen, deren Inhalte für sich allein verständlich sein müssen- Vortragsstil (Körpersprache; Sprachfluss; Kommunikation mit dem Auditorium ? spricht der/die Vortragende zur Projektionsfläche oder zum Auditorium; Einrichtung des Projektors und Schärfe des projizierten Bildes; Lesbarkeit von Flipchart-/Whiteboard-Notizen, etc)

Unit details
Unit Date Contents
1 SS 2014

Das detaillierte Programm finden die KursteilnehmerInnen auf den entsprechenden learn@wu Seiten.

Detailed information about program and presentations is a available for course members only via learn@wu.
Last edited: 2014-06-04



Back