Syllabus
Registration via LPIS
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Generell spricht das Seminar Rahmenbedingungen, Anforderungen, Forschungsstrategien und Analysemethoden an, deren Kenntnis für die Durchführung qualitativ orientierter Forschungsarbeiten unerlässlich ist. In diesem Kontext stehen drei Themenbereiche im Zentrum:
- Die Organisierung qualitativer Studien (wie z.B. die Strukturierung von Forschungsarbeiten im Rahmen qualitativ orientierter Forschungsdesigns sowie methodologische Hintergrundannahmen)
- Qualitative Forschungsmethoden (unterschiedliche Methoden der Erhebung und Interpretation sowie deren offener und flexibler Einsatz).
- Qualitative Methodologie und Qualitätssicherung (wie z.B. Denkweisen im Rahmen einer qualitativ orientierten Sozialforschung sowie daraus resultierende forschungsstrategische Konsequenzen; Fragen der Qualitätssicherung im Forschungsprozess).
Spezifischer Seminarfokus:
In der Praxis interpretativ orientierter Forschung werden der Forschungsfrage entsprechend für die Datenerhebung häufig Interviews und Beobachtungen eingesetzt. Dieses Seminar fokussiert daher schwerpunktmäßig die Planung, die Durchführung und die Interpretation von Gesprächs- und Beobachtungsprotokollen.
Im Rahmen des Seminars werden die TeilnehmerInnen ein kleines Forschungsprojekt durchführen, in dem sie diese Vorgangsweise an einem konkreten Fall anwenden und die Erkenntnisse daraus präsentieren, diskutieren und reflektieren.
• Kompetenz zur Planung von qualitativ orientierten Forschungsdesigns
• Praktische Erfahrungen im Umgang mit interpretative Methoden (Erhebung u. Interpretation)
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Einführung, Methodologie und Forschungsdesign: - Ablauf und Organisation des Seminars - Basisdifferenzen zwischen quantitativ und qualitativ orientierter Empirie - Konsequenzen aus der Differenz für adäquate Forschungsfragen - Forschungsplanung und Forschungsdesign - Selbstkorrekturprozesse im Kontext der Forschungslogik - Feldzugang: Positionierung und Zugangsprobleme - Strukturierung des Forschungsprozesses - Zentrale Komponenten einer zyklisch strukturierten Forschungsarbeit |
|
2 | Methoden 1:Erhebungsstrategien - Einführung in qualitative Interviews und Textinterpretation - Durchführung genuin qualitativ orientierter Interviews - Videoanalysen - Analyse von Produkten menschlichen Handelns (Artefaktanalyse), Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Durchführung offener Beobachtung und Strukturierung des qualitativ orientierten Beobachtungsprozesses - Vorbesprechung der Fallstudien |
|
3 | Methoden 2: Interpretation und Fallaufbereitung - Zwischenpräsentationen zu den Fallstudien - Strategien hermeneutischer Interpretation - Verfahren der Textinterpretation - Qualitätssicherung im Prozess qualitativ orientierter Sozialforschung: Theoretisches Sampling und Variationsstrategien - Die Aufbereitung von Fallstudien |
|
4 | Präsentation der Fallstudien: - Präsentation und Diskussion der Fallstudien - Reflexion der Ergebnisse und der methodischen Vorgangsweise - Abschlussbesprechung |
Back