Syllabus

Title
4239 Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Wirtschaftsprivatrecht I
Instructors
Mag.Mag. Bernhard Endl
Contact details
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/22/14 to 05/11/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 05/06/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 05/08/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 05/13/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 05/15/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 05/20/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 05/22/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 05/27/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 06/03/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 06/05/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 06/12/14 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Contents
  • Privatrechtliche Grundlagen, Vertragsabschluss
  • Fehler beim Vertragsabschluss
  • Stellvertretung: Vorteile, Risiken
  • Sachenrecht
  • Leistungsstörungen
  • Kaufvertrag, Darlehen, Schenkung, Wekvertrag
  • Bestandsvertrag, Leasing 
  • Schadenersatzrecht
  • Rechtsdurchsetzung, Kreditsicherung
Learning outcomes

Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung werden Sie über die wichtigsten Grundbegriffe des Privatrechts Bescheid wissen.

Sie erkennen, ob und wann ein Vertrag zustande kommt und können auch die damit verbundenen rechtlichen Folgen aufzählen. Sollte ein fehlerhafter Vertrag vorliegen, erkennen Sie dies und können die entsprechenden Rechtsfolgen benennen. Sollte es zu Störungen bei der Vertragserfüllung kommen, können Sie entsprechende rechtliche Schlüsse daraus ziehen.

Sie lernen die verschiedenen Arten der Stellvertretung kennen und können über die Vorteile und Risiken Bescheid geben.

Im Bereich des Sachenrechts sind Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Eigentumsrechts geläufig sowie die Formen und Beschränkungen.

Im Bereich des Schadenersatzeswerden Sie im Stande sein einfache Fälle zu lösen.

Schließlich werden Sie im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzungbeurteilen können, welches Gericht in Zivilrechtssachen örtlich und sachlich zuständig ist.

Teaching/learning method(s)

In 10 Lehrveranstaltungseinheiten wird anhand des Skriptums und individuellen Powerpoint-Folien der Lehrstoff vorgetragen und diskutiert.

Die Vorlesung orientiert sich dabei am Skriptum und unterstreicht wesentliche Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts.

Zum besseren Verständnis wird der Stoff mittels zahlreichen kleinen Beispielen erklärt und mithilfe von alten Prüfungsfragen wiederholt und besprochen.

Assessment

Die Endprüfung ist als Single-Choice Test, der im Rahmeneiner der drei Prüfungswochen pro Semester stattfindet, zu absolvieren.Für eine positive Beurteilung sind 24 von 40 möglichen Punkten zuerreichen.

  • Die Prüfung setzt sich aus 40 Single-Choice Fragen zusammen
  • Jede Frage hat jeweils fünf Antwortmöglichkeiten
  • Es ist immer nur eine der fünf Antwortmöglichkeiten richtig
  • Jede Frage wird mit einem Punkt bewertet
  • es gibt keine Abzüge für falsche Antworten
  • keine Punkte werden vergeben, wenn die falsche Antwort angekreuzt ist oder wenn gar keine Antwort angekreuzt ist oder wenn mehrere Antworten angekreuzt sind
  • positive Note: ab 60%, dh 24 Punkte 
  • Prüfungszeit: 60 Minuten (Zeitverlängerung möglich)
Prerequisites for participation and waiting lists
Keine.
Recommended previous knowledge and skills
Keine.
Availability of lecturer(s)
Nach der Lehrveranstaltung bzw Vereinbarung per Email.
Last edited: 2014-03-03



Back