Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/13/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 03/20/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 03/27/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 04/03/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 04/10/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 05/08/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 05/15/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 05/22/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 06/05/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 06/12/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Thursday | 06/26/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.2.03 |
Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, 7. Auflage, 2009.
Analyse verschiedener Marktformen; Spieltheorie; Verhalten bei Unsicherheit; Kapitalmärkte; Effizienzbedingungen; asymmetrische Information; Externalitäten und öffentliche Güter.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen.
- Für diverse externe Eingriffe in Wettbewerbsmärkte (z.B. Steuern, Subventionen) die zu erwartenden Reaktionen abzuleiten.
- Alternative Marktformen - wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol - aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten.
- Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischen Lösungskonzepten zu untersuchen.
- Grundlegende Elemente der Funktion von Finanzmärkten auf Basis des individuellen Verhaltens bei Unsicherheit und des Arbitrage-Prinzips zu charakterisieren.
- Die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf diversen Märkten (z.B. Arbeitsmarkt, Versicherungsmarkt) sowie von externen Effekten unter Verwendung adäquater Modellansätze zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten für das resultierende Marktversagen anzugeben.
- Zu allen oben angeführten Problemfeldern Beispiele aus der Praxis theoretisch fundiert zu untersuchen.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
- Die Teamfähigkeit, da die Präsentationen in Gruppenarbeit vorbereitet werden.
- Die Fähigkeit, theoretische Modelle in Bezug auf ihre praktische Relevanz zu bewerten.
- Die Präsentations- und Diskursfähigkeit sowie die Stresstoleranz, da sich jede Person einer Gruppe aktiv am Vortrag beteiligen und mit diversen Einwänden bzw. Fragen auseinandersetzen muss.
Die teilnehmenden Personen werden in der ersten Stunde in Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe einen Termin des Seminars mit dem zugeordeneten Abschnitt des Lehrbuches gestalten muss. Während der Präsentation werden spezielle Probleme bzw. aufgeworfene Fragen mit allgemeiner Beteiligung diskutiert. Zur Unterstützung der übrigen Studentinnen und Studenten ist ein kurzer Handout mit den wesentlichen Aussagen des behandelten Stoffes zu verteilen.
Die Präsentationen sind vorzugsweise mit Overheadfolien bzw. Powerpoint zu unterstützen.
In der Mitte und am Ende des Seminars werden zwei schriftliche Tests abgehalten.
Die Gesamtnote resultiert aus der Note für die Präsentation, die Mitarbeit und den Ergebnissen der Tests. Ohne Präsentation gibt es keine positive Beurteilung. Weiters müssen beide Tests positiv absolviert werden.
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde !!! Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zwei Terminen wird toleriert.
Es ist für die Teilnahme unbedingt notwendig, bei der Vorbesprechung anwesend zu sein oder sich durch eine andere Person stellvertretend registrieren zu lassen oder sich vor der Vorbesprechung mit dem Leiter in Verbindung zu setzen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Vorbesprechung, Einleitung | |
2 | Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) | |
3 | Marktmacht, Monopol und Monopson (Kap. 10) | |
4 | Preisbildung bei Marktmacht (Kap. 11) | |
5 | Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) | |
6 | Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie (Kap. 13) | |
7 | 1. Test | |
8 | Unsicherheit und Verbraucherverhalten (Kap. 5) | |
9 | Investitionen, Zeit und Kapitalmärkte (Kap. 15) | |
10 | Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz (Kap. 16) | |
11 | Märkte mit asymmetrischer Information (Kap. 17) | |
12 | Externalitäten und öffentliche Güter (Kap. 18) | |
13 | 2. Test |
Back