Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Place and time to be announced |
PRIVATISSIMUM. Schwerpunktthema des WS 2013/2014 ist inAbstimmung mit dem laufenden Forschungsprojekt:
N00092 Grenzüberschreitendes HiTech Center http://www.hitechcentrum.eu/
1. AHPModell für die Modellierung von Markteintritt am Beispiel ausgewählterinnovativer High Tech Produkte.
2.Verbindung des AHP Modellansatzes mit dem Marketing Testbed inB2B-Markteintrittskontext
3.Anwendbarkeit von Percolationsmodellen für den Markteintritt am Beispiel ausgewählter innovativer HighTech Produkte.
Die Phasedes Markteintritts für high tech Innovationen erfordert die Evaluierung desErfüllungsgrades von marketbility criteria im Kontext des buying center.
Percolationsprozessebehandeln die Verbreitung eines deterministischen Objekts (die Innovation) ineinem stochastischen Medium (der bedingt aufnahmebereite Markt)
DieRelevanz für die Studierenden ergibt sich aus der Relevanz des B2B Marketingsfür Innovationen.
WissenschaftstheoretischeFragestellungen in diesem Zusammenhang sind
- dieRelevanz der INUS Bedingung von John Mackie
- die grundsätzliche Anwendbarkeit der polykontexturalen Logik (Günther) alsStrategie mit selbstbezüglichen Systemen umzugehen.
Ziel des Privatissimums über Technologiemarketing und High Tech Marketing ist mit den Teilnehmern einen wissenschaftlichen Diskurs zu ausgewählten Fragen des Markteintritts von hochtechnologischen Innovationen in B2B Märkten an hand realer, zeitnaher Technologien zu führen. ( Medizinrobotics, Gefahrendetektions Robotics, intelligente Funktionswerkstoffe, Speichertechnologien)
1.Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erlangen einen wissenschaftlichen Dialog
zu den in der Lehrveranstaltung angesprochenen Themen zu führen.
2. Die Teilnehmer sollen die Dialogergebnisse in ihrer Relevanz für das eigene Dissertationsthema evaluieren können.
3. Dadurch sollen die Teilnehmer für ihre Dissertation Methoden und MOdelle anwenden können, die sie vor der Teilnahme nicht kannten.
1. Impulsreferatanhand der Literatur, auf Basis aktueller Forschungsfrage
2. Diskussionanhand konkret laufender HT-Forschungsprojekte
1. Die Teilnehmer präsentieren aus ihrem Dissertationsprojekt Forschungsfragen und stellen Lösungsansätze zur Diskussion mit den Teilnehmern.
2. Die Teilnehmer leisten aktive Diskussionsbeiträge zu den jeweils präsentierten Forschungsfragen des präsentierenden Teilnehmers.
Für einen positive Teilnahme am Privatissimum sind:
a) eine Präsentation mit schriftlicher Vorbereitung und Protokollierung der Diskussion
b) aktive Teilnahme an der Diskussion der Präsentationen der anderen Teilnehmer
erforderlich.
Back