Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/11/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 03/18/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 03/25/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 04/01/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 04/08/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 04/29/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 05/06/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 05/13/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 05/20/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 05/27/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 06/03/14 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 06/10/14 | 06:00 PM - 07:30 PM | D4.0.022 |
1.) Wiederholung: Angebot und Nachfrage, Analyse von Wettbewerbsmärkten
2.) Marktmacht: Monopol und Monopson
3.) Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung
4.) Monopolistische Konkurrenz und Oligopole
5.) Einführung in die Spieltheorie
6.) Asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage: a) Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden b) Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln c) Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen d) Sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu diskutieren
Vortrag der theoretischen Inhalte sowie Erarbeitung und Diskussion von Übungen/Rechenbeispielen
Back