Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/13/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 03/20/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 03/27/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 04/03/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 04/10/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 05/08/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 05/15/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Thursday | 05/22/14 | 11:00 AM - 02:00 PM | TC.3.11 |
Soziale Mobilität gilt als eine der großen Errungenschaften moderner Gesellschaften. Unter sozialer Mobilität versteht man "Bewegungen von Menschen zwischen sozialen Positionen aller Art" (Hradil, Soziale Ungleichheit in Deutschland, 1999).
In dieser LV geht es vor allem um vertikale soziale Mobilität ( sozialer Auf- bzw. Abstieg). Möglichkeiten und Ausmaß sozialer Mobilität variieren in historischen und gegenwärtigen Gesellschaftsordnungen, dies wird analysiert und kritisch hinterfragt. Determinanten sind u.a.: Gesellschaftshierarchien, politische Systeme, wirtschaftliche Strukturen und deren Veränderungen, Mentalitäten, Institutionen, Bildungschancen, Geschlechtszugehörigkeit .....
Dementsprechend liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang sozialen Mobilität mit wirtschaftlicher Tätigkeit, wobei die Gender- und Migrationsproblematik, sowie die Rolle der Bildung/Ausbildung besondere Berücksichtigung finden. Exemplarisch werden Aufstiegschancen bzw. sozialer Abstieg in Europa und den USA analysiert.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
- Vortrag-Literaturberatung-Referate (mündliche Kurzreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung)
- Feed-back zu den Referaten
- Reflexion in der Gruppe
- Diskussion im Plenum
- Referat, mündlich und schriftlich
- Gruppenreflexion
- Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung)
- schriftliche Abschlussprüfung
Für administrative Belange wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Sekretariat
des Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung.
(Tel: 01 - 31336 Klappe: 4737 oder 4433 oder 4762)
E-Mail: hildegard.hemetsberger-koller@wu.ac.at
Allgemeine Literaturempfehlungen:
Hartmut Kaelble: Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, 2007
Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 1999
Bernhard Schäfer: Wolfgang Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 1998
Michael Hartmann: Eliten und Macht in Europa, 2007
Walter Ruegg (Hg.): Geschichte der Universitäten in Europa Bd. IV, 2010
Back