Syllabus

Title
4562 Vergaberecht
Instructors
Mag.Dr. Michael Fruhmann
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/14 to 03/02/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/07/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Friday 03/21/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Friday 03/28/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.3.11
Friday 04/04/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Friday 04/11/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.15
Friday 05/09/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Friday 05/16/14 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Friday 05/23/14 02:30 PM - 04:00 PM TC.3.10
Contents

Behandelt werden in der Lehrveranstaltung folgende Themenbereiche:

-Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 

-Persönlicher Geltungsbereich des BVergG 2006

-Sachlicher Geltungsbereich des BVergG 2006 

-Grundsätze und Ablauf des Vergabeverfahrens

-Typischer Ablauf des einstufigen und des zweistufigen Vergabeverfahrens

-Vergaberechtsschutz 


Learning outcomes

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:


• vergaberechtliche Problemstellungen zu identifizieren.
• vergaberechtliche Lösungswege zu entwickeln.
• Systematik und Wirkungsweise vergaberechtlicher Regelungen einzuschätzen.
• europäische und nationale Rechtsvorschriften auf vergaberechtliche Sachverhalte anzuwenden.
• im Team die vergaberechtlichen Sachverhalte aufzuarbeiten.
• die Ergebnisse schlüssig zu präsentieren.

Teaching/learning method(s)

Kombination aus Vortrag, Case-Studies und Gruppenarbeiten.


• Übung des Umgangs mit den maßgeblichen Rechtsvorschriften anhand zahlreicher praktischer Beispiele
• Diskussion aktueller Judikatur
• Bereitstellung von Lehrunterlagen und Reading Material auf der Lernplattform
• Laufende Betreuung der Teilnehmer bei der Erarbeitung von Fallbeispielen und Gruppenprojekten, insbesondere über die Lernplattform

Assessment

Am Ende der Lehrveranstaltung wird eine Klausur abgehalten.

Die Endnote ergibt sich:
• anhand der mündlichen Mitarbeit der einzelnen Teilnehmer
• anhand der Präsentationen bei Case-Studies und der Hausarbeit(en)
• anhand des Ergebnisses der schriftlichen Klausur


Mitarbeitspunkte kann man durch das Lösen der Fallbeispiele erlangen bzw. durch aktives Mitdiskutieren innerhalb der Lehrveranstaltung.

Prerequisites for participation and waiting lists
positive Absolvierung der LV Einführung in das Masterstudium Wirtschaftsrecht
Readings
1 Author: Holoubek/Fuchs/Holzinger
Title: Vergaberecht

Publisher: Verlag Österreich
Edition: 3. Auflage
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2
Title: Textausgabe Vergabegesetze (BVergG 2006)

Edition: Geprüft wird immer nach der aktuellen Gesetzeslage.
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Availability of lecturer(s)
michael.fruhmann@bka.gv.at
Other
Betreuung der PI auf Learn@wu
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung
2 Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 
3 Persönlicher Geltungsbereich des BVergG 2006
4 Sachlicher Geltungsbereich des BVergG 2006
5 Grundsätze und Ablauf des Vergabeverfahrens
6 Typischer Ablauf des einstufigen und des zweistufigen Vergabeverfahrens
7 Vergaberechtsschutz 
8 Klausur
Last edited: 2014-01-14



Back