Syllabus

Title
4644 E&I Project: Social Entrepreneurship
Instructors
Manuel Burger, MA, Dr. Reinhard Millner
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/04/14 02:00 PM - 03:00 PM D4.0.136
Thursday 03/06/14 09:00 AM - 07:00 PM D3.0.222
Friday 03/07/14 10:00 AM - 03:00 PM D3.0.222
Wednesday 03/19/14 02:30 PM - 06:30 PM EA.5.044
Wednesday 04/09/14 02:30 PM - 06:30 PM TC.4.16
Wednesday 05/14/14 02:30 PM - 08:00 PM TC.4.16
Wednesday 06/04/14 03:00 PM - 09:00 PM EA.5.040
Wednesday 06/11/14 05:00 PM - 09:00 PM EA.6.026
Contents

Die E&I Zone SocialEntrepreneurship beschäftigt sich mit Organisationen, die auf die innovative Lösung von sozialen Problemen abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte zur Forschung zu Social Entrepreneurship vorgestellt und diskutiert. Parallel dazu bearbeiten die Teilnehmer/innen in Teams von 4 bis 5 Studierenden eine themenbezogenen Fragestellung einer externen Organisation. Ziel ist dabei die Erstellung eines Abschlussdokument, das eine fundierte Analyse der Situation und Handlungsempfehlungen beinhaltet.

Da die Aufgabenstellungen trotz der gemeinsamen Klammer "Social Entrepreneurship" unterschiedlicher Natur sein können, gehört E&I Social Entrepreneurship Innovation zu jenen Kursen, deren Lösungswege weniger stark vorstrukturiert sind. Eine der zentralen Herausforderungen der Studierenden ist es daher, im Semesterverlauf selbst die Struktur und Zeitplanung des Semesterrprojektes vorzunehmen. Darüber hinaus bewegt sich die LV im Start-Up-Kontext, wobei Studierende mit jungen oder unternehmerischen Sozialorganisationen arbeiten oder selbst als Gründerin der Konzeptentwicklungsphase fungieren.

Learning outcomes

Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zugeben. Nach positivem Absolvieren des Kurses E&I Social Entrepreneurship haben die Studierenden

- aktuelle akademische und praktische Inhalte im Bereich Social Entrepreneurship kennengelernt und gelernt, diese kritisch zu reflektieren

- die Fähigkeit erworben, selbständig eine Idee oder strategische Maßnahme für eine Social Enterprise zu konzeptualisieren,

-gelernt, die funktionalen Einzelaspekte der Gründung einer Organisation mit sozialer Zielsetzung in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und aufeinander abzustimmen,

- und so zusammenfassen, dass ein schlüssiges, professionelles Dokument vorliegt.

Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, eine unstrukturierte Aufgabenstellung selbständig zu bearbeiten. Sie haben die Fähigkeit trainiert, im Team und in Zusammenarbeit mit externen Coaches ein innovatives Projekt zu organisieren und managen.

Teaching/learning method(s)

- Bearbeiten von Praxisprojekten unter Anleitung von Praxiscoaches und LV-Leitern im Team (in vergangenen Semestern beispielsweise die Erstellung eines Innovationsmanagment-Konzepts für eine große Sozialorganisation in Wien oder die Entwicklung einer Idee und eines Umsetzungsplanes für ein  soziales Start-Up im Bereich Musik/Gehörlosigkeit)

- offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden, Kursleitern und Praktikern

- Abschlusspräsentation der Ergebnisse

- Zusammenfassung der Analysen in einem Abschlussdokument

- Skills-Workshops passend zu den LV-Inhalten

- Erarbeitung von relevantem Grundlagenwissen im Selbststudium (Literaturtest & Preparation Task)
Assessment

Die Leistungsbewertung erfolgtauf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und desAbschlussdokuments. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.

- 10% Literaturtest

- 10% Kick-Off (Mitarbeit und Preparation Task; wird per email bekanntgegeben)

- 40% Prozess (Qualität der Zwischenberichte, Mitarbeit in Einheiten & Coachings)

- 40% Ergebnis (Abschlussdokument, Abschlusspräsentation und Projektübergabe)

+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating).

Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu Kurs 4814 anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).

Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

Availability of lecturer(s)
Nach Vereinbarung per E-Mail (peter.vandor@wu.ac.at und reinhard.millner@wu.ac.at)
Other

Achtung: am 4.3.2014 zwischen 14.00 und 15.00 findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.

Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.

Last edited: 2013-11-28



Back