Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/14 | 02:00 PM - 03:00 PM | TC.5.16 |
Thursday | 03/06/14 | 09:00 AM - 07:00 PM | TC.5.16 |
Thursday | 03/06/14 | 04:00 PM - 07:00 PM | TC.5.04 |
Monday | 03/10/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 03/17/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 03/24/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 03/31/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 04/07/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 04/28/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.4.17 |
Monday | 05/05/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Wednesday | 05/07/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.09 |
Wednesday | 05/07/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | D1.1.074 |
Friday | 05/09/14 | 10:00 AM - 03:00 PM | TC.5.02 |
Monday | 05/12/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 05/19/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 05/26/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 06/02/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Monday | 06/16/14 | 01:00 PM - 03:00 PM | TC.3.11 |
Tuesday | 06/17/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | EA.5.030 |
Im Kurs E&I InnoLAB entwickeln die Teilnehmer/innen in Teams mit Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen (Designer, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler etc.) ein Neuproduktkonzept incl. Funktionsmodell/ Prototypen zu einer realen Problemstellung. Das Ziel des Kurses ist es, Instrumente und Methoden zur Bedürfnis- und Trendanalyse, sowie Ideengenerierung zu erlernen und innovative Ideen, Lösungsansätze und Funktionsmodelle zu entwickeln. Die im Kursformat angewandte Methode Design Thinking, welche von der Stanford University und der Kreativagentur IDEO entwickelt wurde, findet in vielfältigen Bereichen Anwendung. Somit reichen die Projekte von New Product and Service Development bis hin zu New Business Model Generation. Hierbei erarbeiten die InnoLAB Studierenden in realen Innovationsprojekten mit Projektpartnern aus der Wirtschaft (z.B. in den vergangenen Semestern Airbus, Magna, Red Bull) innovative Ideen und Konzepte sowie darauf basierende Funktionsmodelle und Prototypen, welche mehrfach im Feld getestet werden. Studierende profitieren insbesondere vom gegenseitigen Wissensaustausch und Erfahrungstransfer über Studienrichtungen hinweg und betrachten Innovationen so aus anderen Blickwinkeln und Perspektiven. Nähere Informationen und detailierte Projektbeschreibungen erfolgen am Kick-off durch die Projektpartner. Für keines der Projekte ist Vor- oder Spezialwissen erforderlich!
Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben.Nach positivem Absolvieren des Kurses InnoLAB haben die Studierenden gelernt:
Sach- oder Fachkompetenzen:
- innovative Produkt-, Service- und Geschäftsmodellideen und -Konzepte anhand der Design Thinking Methode zu generieren,
- ungedeckte Bedürfnisse strukturiert zu identifizieren,
- unterschiedliche Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung anzuwenden,
- Lösungsansätze und Annahmen mit iterativer Test- und Feedbackschleifen zu überprüfen und weiterzuentwickeln,
- entwickelte Ideen zu visualisieren und in Funktionsmodelle umzuwandeln.
Transferable Skills:
- Gruppenprozesse und -dynamiken in heterogenen Teams erfahren und reflektiert,
- selbständig komplexe Innovationsprojekte in Teams zu strukturieren und abzuwickeln,
- ergebnisorientierte Präsentationen und Berichte zu verfassen und effektiv zu präsentieren und argumentieren,
- in interdisziplinärer Zusammenarbeit Synergieeffekte zu identifizieren und davon zu profitieren.
Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten:
- im Umgang mit einem zieloffenen Projekt trainiert und Erfahrungen mit Ambiguitätstoleranz gemacht,
- die professionelle schriftliche und mündliche Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert,
- komplexe und effektive Tools (z.B. Datenbanken) zur Recherche und Beschaffung von Informationen und Daten für eine Aufgabenstellung erlernt.
- Bearbeiten von Praxis-Projekten mit Support der LV-Leitung und Unterstützung von externen Coaches
- Design Thinking (=interdisziplinäre, anwenderzentrierte Innovationsmethode)
- Regelmäßige Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem abschließenden ergebnisorientierten Projektbericht
- Projektabschluss und Milestone-Meetings mit dem Projektpartner
- Skills-Kurse: Presentation Skills und Kreativitätstechniken
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis von Einstiegstest (10%), laufender Mitarbeit während des Semesters (20%), Zwischenpräsentation und -bericht (35%) und Abschlusspräsentation und -bericht (35%).
ACHTUNG: Kein Bestandteil der Note darf negativ sein (dies gilt auch für den Literaturtest zu Beginn des Semesters!)
Aufnahme in die SBWL Entrepreneurship & Innovation
Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich zu Kurs 1506 anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).
Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.
Terminvereinbarung per Mail an steffen.keijl@wu.ac.at oder nadine.moser@wu.ac.at.
Achtung: am 1. Oktober 2014 zwischen 09.00 und 10.00 Uhr findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zur Prüfungsliteratur erhalten Sie nach Abschluß der Anmeldungen zum Kurs.
Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.
Back