Syllabus
Registration via LPIS
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Die Studierenden erwerben in dieser spezifischen Lehrveranstaltung folgendes Know-how bzw. folgende Kompetenzen:
- Basis-Wissen zum historisch-rechtlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungslinien von Diversitätsmanagement,
- Fachwissen insbesondere zum Thema: Gender- und Queer Mainstreaming, interkulturelle Kommunikation und Inklusion von Menschen mit Behinderungen,
- die Fähigkeit, theoretische Konzepte im Zusammenhang mit Diversitätsmanagement zu rezipieren (insbesondere zur sozialen Konstruktion von Identität und Differenz) und in Bezug zur aktuellen Praxis von Diversity Management in Unternehmen und Organisationen zu setzen,
- Überblick und Anwendung einer Auswahl von in der betrieblichen Praxis eingesetzten Instrumenten und Maßnahmen des Diversitätsmanagement,
- Aufbau persönlicher Gender- und Diversity Kompetenzen.
In dieser Lehrveranstaltungwerden folgende Methoden bzw. Lernsettings eingesetzt:
- Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin
- Inpulsreferate durch die Studierenden
- Textlektüre
- Papererstellung (Rezension, fachwissenschaftlicher Artikel)
- (Klein-)Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- interaktive-systemische Methoden
- kreative Methoden
- Fragebogen
- Aktive Beteiligung in den Plenareinheiten
- Vorbereitung auf die LV-Einheiten: durcharbeiten der Texte und schriftliche Ausarbeitung zu den Texten
- Vorbereitung einer Präsentation im Team
- Erstellen einer Abschlussreflexion (fachwissenschaftlicher Artikel, Rezension) zu den Inhalten der LV
Mobil: +43 699/1104 9997
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 11.03.2014 | Thema
Lernziel
Literatur
|
2 | 25.03.2014 | Thema
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (4 Personen)
Referat II (4 Personen)
|
3 | 01.04.2014 | Thema
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (4 Personen)
Referat II (4 Personen)
|
4 | 06.05.2014 | Thema (thematische Fortsetzung der Einheit 3)
Lernziele: (siehe Einheit 3)
Literatur Alle:
Referat I (3 Personen)
Referat II (3 Personen)
|
5 | 20.05.2014 | Thema Inklusion - Barrierefreiheit - Productive Ageing
Lernziel
Literatur Alle:
Referat I (2 Personen)
Referat II (4 Personen)
|
6 | 03.06.2014 | Thema Diversity Management und Diversity Kompetenz in der Praxis |
Back