Syllabus

Title
4920 Prozesssteuerung
Instructors
Mag. Nadja Schefzig
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/14 to 02/24/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/10/14 09:00 AM - 11:30 AM TC.5.18
Monday 03/24/14 09:00 AM - 01:30 PM TC.4.18
Monday 03/31/14 09:00 AM - 01:30 PM TC.4.18
Monday 05/05/14 09:00 AM - 01:30 PM TC.4.18
Monday 05/12/14 09:00 AM - 01:30 PM TC.4.18
Monday 05/19/14 09:00 AM - 01:30 PM TC.4.18
Contents
Unsere Gesellschaft befindet sich in einempermanenten Wandel, der auf unterschiedlichen Ebenen (Individuum, Gesellschaft,Organisation) beobachtbar ist. Die Lehrveranstaltung Prozesssteuerung führt insoziologische Theorien ein und zeigt deren Relevanz für den(wirtschafts-)wissenschaftlichen und beruflichen Kontext. Ein konstruktiverRahmen bietet den Teilnehmer/inne/n eine analytische und kritischeAuseinandersetzung mit sozialen Prozessen im SpannungsverhältnisIndividuum/Gesellschaft/Organisation. Im Zuge dieser Auseinandersetzung stelltsich die Frage nach der Steuerung von Prozessen, wodurch Themenfelder wieMacht, Entscheidungen, Kommunikation, Normen und Strukturen in den Fokus rückenbzw. relevant werden.
Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses sollen dieTeilnehmer/innen dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein:

  • Soziologische Begriffe im eigenen wissenschaftlichen und beruflichen Kontext analytisch anwenden können
  • die Dynamik sozialer Prozesse zu verstehen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven heraus analysieren zu können zentrale Faktoren in sozialen Prozessen zu identifizieren und mögliche Eingriffe sowie deren antizipierte
  • Folgen zu beschreiben und kritisch zu reflektieren
  • unterschiedliche theoretische Zugänge der Prozesssteuerung innerhalb von Organisationen zu beschreiben und zu kontrastieren

 

Die LV fördert außerdem die Fähigkeit derStudierenden:

  • Soziologische theoretische Texte in Bezug zu eigenen Forschungsinteressen  und Arbeitskontexten zu stellen
  • im Team eine gemeinsame Aufgabenstellung arbeitsteilig und innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu bearbeiten
  • Arbeitsergebnisse mündlich als auch schriftlich zu präsentieren
  • Feedback zu geben und erhaltenes Feedback in die eigene Projektarbeit einfließen zu lassen
Teaching/learning method(s)

Die Gestaltung des Lehr/Lerndesign derLehrveranstaltung Prozesssteuerung verbindet das Lesen von Theorietexten,Kleingruppenarbeit sowie praktischen Übungen im Plenum, um die Relevanz dergelesen Texte für den wissenschaftlichen und beruflichen Kontext zu erarbeiten.Die Arbeit im Plenum wechselt zwischen überblickshaften Inputs der LV-Leiterin,fokussierter Diskussion ausgewählter Texte und Gruppenarbeit ab. ZurUnterstützung der Diskussion bearbeiten die Teilnehmer/innen Fragen zu denTexten in schriftlicher Form. In der Lehrveranstaltung werden zuerst die Fragenin der Kleingruppe und dann im Plenum diskutiert. Das Kleingruppenergebnis wirdmithilfe von Flipcharts präsentiert. Den Abschluss bildet eine schriftlicheReflexion über ausgewählte Texte, die in der Lehrveranstaltung besprochenwurden.

  • Generelle Inputs der LV-Leiterin
  • Literaturstudium
  • Textinterpretation in Form schriftlicher Ausarbeitung von Fragen zu den Texten
  • Präsentationen
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussionen
  • Abschlussreflexionsbericht zu den Inhalten der LV
Assessment
  • Aktive Beteiligung in den Plenareinheiten
  • Vorbereitung auf die LV-Einheiten: durcharbeiten der Texte und schriftliche Ausarbeitung zu den Texten
  • Vorbereitung einer Präsentation im Team
  • Erstellen einer Abschlussreflexion zu den Inhalten der LV
Readings
1 Author: Helmut Willke
Title: Systemtheorie I: Grundlagen

Publisher: Lucius & Lucius
Edition: 7. Auflage
Year: 2006
2 Author: Helmut Willke
Title: Systemtheorie II: Interventionstheorie

Publisher: Lucius & Lucius
Edition: 4. Auflage
Year: 2005
3 Author: Willke Helmut
Title: Systmtheorie III: Steuerungstheorie

Publisher: Lucius & Lucius
Edition: 3. Auflage
Year: 2001
4 Author: Helmut Willke
Title: Systemisches Wissensmanagement

Publisher: Lucius & Lucius
Edition: 2. Auflage
Year: 2001
5 Author: Fritz B. Simon
Title: Einführung in die systemische Organisationstheorie

Publisher: Carl Auer Verlag
Edition: 1. Auflage
Year: 2007
6 Author: Bernhard Miebach
Title: Prozesstheorie: Analyse, Organisation und System

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Edition: 1. Auflage
Year: 2009
7 Author: Larissa Krainer, Peter Heintel
Title: Prozessethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Edition: 1. Auflage
Year: 2010
8 Author: Niklas Luhmann
Title: Einführung in die Systemtheorie

Publisher: Carl-Auer Verlag
Edition: 6. Auflage
Year: 2011
9 Author: Tília Stingl de Vasconcelos
Title: Begehrtes Wissen: Eine systemtheoretische Reflexion zu Wissens- und Entscheidungskulturen in Organisationen

Publisher: Carl-Auer Verlag
Edition: 1. Auflage
Year: 2012
10 Author: Klaus P. Hansen
Title: Kultur und Kulturwissenschaften

Publisher: A. Francke
Edition: 4. Auflage
Year: 2011
11 Author: Joana Krizanits
Title: Die systemische Organisationsberatung - wie sie wurde was sie wird. Eine Einführung in das Professionsfeld

Publisher: facultas
Edition: 1. Auflage
Year: 2009
12 Author: Karin Thier
Title: Storytelling. Eine narrative Managementmethode

Publisher: Springer
Year: 2006
13 Author: Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed
Title: Dynamische Unternehmensentwicklungv

Publisher: Haupt Verlag
Edition: 4. Auflage
Year: 2011
14 Author: Friedrich Glasl
Title: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater

Publisher: Haupt
Edition: 6. erg. Auflage
Year: 1999
15 Author: Christine Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel
Title: Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Edition: 3. Auflage
Year: 2011
16 Author: Wolfgang Ludwig Schneider
Title: Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität, Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Edition: 1. Auflage
Year: 2004
17 Author: Joachim Wolf
Title: Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien, Praxisbeispiele und Kritik

Publisher: Gabler
Edition: 4. Auflage
Year: 2011
18 Author: Annette Treibl
Title: Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Edition: 7., aktualisierte Auflage
Year: 2006
19 Author: Alfred Kieser (Hrsg.)
Title: Organisationstheorien

Publisher: Kohlhammer
Edition: 5. Auflage
Year: 2002
20
20 Author: Michel Foucault
Title: Analytik der Macht

Publisher: Suhrkamp
Edition: 1. Auflage
Year: 2005
Unit details
Unit Date Contents
1 10.3.2014

Thema

Einführung in die Begriffe Prozess und Steuerung

Ablauf und Organisation der LV (Referatsvergabe, Voraussetzung für den Abschluss der Lehrveranstaltungen)

Lernziel

Auseinandersetzung mit den Begriffen Prozess und Steuerung

Relevanz für das eigene Studium / den eigenen Berufskontext

Kennenlernen und Nützen der Gruppenressource, Bildung von Arbeitsteams  

Literatur

  • Niklas Luhmann. Einführung in die Systemtheorie. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2011
  • Fritz Simon. Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2007
  • Annette Treibel. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006 
  • Max Weber. Soziologische Grundbegriffe. Mohr (Siebeck), Tübingen 1984 

2 24.3.2014

Thema

Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Steuerung in Organisationen

Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 

 

Systemische Ansätze und Interventionen in der Praxis von Organisationsentwicklung und -Beratung

Lernziel

Überprüfung des "Alltagsverständnisses" von gelungener Steuerung

Klärung der Potentiale "gescheiterter" Steuerung

Prozesssteuerung als Optimierung von Abläufen 

 

Herstellung einer Verbindung von theoretischen Grundbegriffen und Interventionstechniken aus der Praxis der Organisationsentwicklung- und beratung

 

Literatur

Alle:

  • Manfred Lueger, Ulrike Froschauer. Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung. In: Gertraude Mikl-Horke (Hg.), Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtshaft in die Gesellschaft. Metropolis Verlag, Marburg 2011, S. 239-269

Referat:

  • Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel. Organisationsentwicklung - Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Auflage, Wiesbaden  2011, S. 306-339
  • Referat: Tília Stingl de Vasconcelos. Begehrtes Wissen. Eine systemtheoretische Reflexion zu Wissens- und Entscheidungskulturen in Organisationen. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2012, S. 71-103
  • Referat: Joana Krisanitz. Die systemische Organisationsberatung - wie sie wurde was sie wird. Eine Einführung in das Professionsfeld. Fakultas, Wien 2009, S. 43-71

3 31.3.2014

Thema

Auseinandersetzung Organisationsprozessen und Veränderungsprozessen in Organisationen

Differenz & Diversität in Organisationen

Lernziel

Phasen und Veränderungen in Organisationen kennen- und erkennen lernen

Potential und Herausforderungen von Veränderungen 

Differenzbegriff in Zusammenhang mit dem Konzept der Diversität in Organisationen bringen

Die Anwendung systemischer Methoden und ihre Grundlage in der Systemtheorie kenne- und verstehen lernen

Literatur

   Alle: 

  • Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed. Dynamische Unternehmensentwicklung. Grundlagen für ein nachhaltiges Change Management. Haupt Verlag, 4. Auflage, Bern - Stuttgart - Wien 2011, S. 47 - 120

 

   Referat:

  • Norbert Pauser. Grundlagen des Diversity Managements. In: Norbert Pauser, Manfred Wondrak (Hg.). Praxisbuch Diversity Management, Facultas.wuv, Wien 2011, S. 27-48
  • Manfred Wondrak. Implementierung von Diversity Management. In: Norbert Pauser, Manfred Wondrak (Hg.). Praxisbuch Diversity Management, Facultas.wuv, Wien 2011, S. 191-216

 

4 05.05.2014

Thema

Kommunikation - Konflikt - Krise

Lernziel

Kommunikation als Basisprozess organisationaler Systeme und als Instrument der Gestaltung von Beziehungen (innerhalb von Organisationen)

Konfliktsteuerung (Phasen der Eskalation, Interventionen) und Krisenmanagement

Literatur

Alle:

  • Niklas Luhmann. Einführung in die Systemtheorie (Dreizehnte Vorlesung, Kapitel VI), Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2011, S. 277-303

Referat:  

  • Friedrich Glasl. Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Hauptverlag, 6. Auflage, Stuttgart 1997, S. 215-321 
  • Karl E. Weick, Kathleen M. Sutcliff. Das Unerwartete managen, Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Schäffe-Pöschel Verlage, Stuttgart 2010, S. 1-25

5 12.05.2014

Thema

Macht und Kommunikation 

Lernziel

kritische Analyse des Begriffs der Macht und der Entstehung von Macht-Prozessen

Macht als Medium der Steuerung in Gesellschaft, Organisationen und Individuen

Macht im Unterschied zu Gewalt kennen- und erleben lernen

Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 

Literatur

Alle:

  • Michel Foucault. Analytik der Macht. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008

Referate:

  • Heinrich Popitz. Prozesse der Machtbildung. In: Heinrich Popitz (Hg.) Recht und Statt in Geschichte und Gegenwart. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag, Tübingen 1978, S. 5-42
  • Marshall B. Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens, Junfermannverlag, 8. veränd. Auflage, Paderborn 2009   
6 19.05.2014

Thema

kulturelles Kapital / soziales Kapital/ ökonomisches Kapital: vielschichtigen Dimensionen des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu

soziales und kulturelles Kapital als Zugangsbedingung zu Wissen und Bildung

Steuerbarkeit von Kultur?

Elemente und "Steuerung" von (Unternehmens-)Kultur? 

Lernziel

Reflexion der vielschichtigen Dimensionen von "Kapital" bei Bourdieu

Den Zusammenhang zwischen sozialen und kulturellen und ökonomischen Kapitaldimensionen verstehen

Soziales Kapital als Zugang zu Wissen beleuchten

Steuerbarkeit von kulturellem Wissen bzw. von Unternehmenskultur reflektieren  

Literatur

Alle:

  • Pierre Bourdieu. Ökonomisches Kapital– Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hausschild (Hrsg.): Kulturtheorie. Transcript, Bielefeld 2010, S. 271-287.

Referate:

  • Edgar Schein. Unternehmenskultur, EHP Organisation, Bergisch Gladbach 2003, S. 31-69
  • Edgar Schein. Unternehmenskultur, EHP Organisation, Bergisch Gladbach 2003, S. 115-137

Last edited: 2014-03-11



Back