Syllabus
Registration via LPIS
Nach Abschluss des Kurses sollen dieTeilnehmer/innen dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- Soziologische Begriffe im eigenen wissenschaftlichen und beruflichen Kontext analytisch anwenden können
- die Dynamik sozialer Prozesse zu verstehen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven heraus analysieren zu können zentrale Faktoren in sozialen Prozessen zu identifizieren und mögliche Eingriffe sowie deren antizipierte
- Folgen zu beschreiben und kritisch zu reflektieren
- unterschiedliche theoretische Zugänge der Prozesssteuerung innerhalb von Organisationen zu beschreiben und zu kontrastieren
Die LV fördert außerdem die Fähigkeit derStudierenden:
- Soziologische theoretische Texte in Bezug zu eigenen Forschungsinteressen und Arbeitskontexten zu stellen
- im Team eine gemeinsame Aufgabenstellung arbeitsteilig und innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu bearbeiten
- Arbeitsergebnisse mündlich als auch schriftlich zu präsentieren
- Feedback zu geben und erhaltenes Feedback in die eigene Projektarbeit einfließen zu lassen
Die Gestaltung des Lehr/Lerndesign derLehrveranstaltung Prozesssteuerung verbindet das Lesen von Theorietexten,Kleingruppenarbeit sowie praktischen Übungen im Plenum, um die Relevanz dergelesen Texte für den wissenschaftlichen und beruflichen Kontext zu erarbeiten.Die Arbeit im Plenum wechselt zwischen überblickshaften Inputs der LV-Leiterin,fokussierter Diskussion ausgewählter Texte und Gruppenarbeit ab. ZurUnterstützung der Diskussion bearbeiten die Teilnehmer/innen Fragen zu denTexten in schriftlicher Form. In der Lehrveranstaltung werden zuerst die Fragenin der Kleingruppe und dann im Plenum diskutiert. Das Kleingruppenergebnis wirdmithilfe von Flipcharts präsentiert. Den Abschluss bildet eine schriftlicheReflexion über ausgewählte Texte, die in der Lehrveranstaltung besprochenwurden.
- Generelle Inputs der LV-Leiterin
- Literaturstudium
- Textinterpretation in Form schriftlicher Ausarbeitung von Fragen zu den Texten
- Präsentationen
- Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Abschlussreflexionsbericht zu den Inhalten der LV
- Aktive Beteiligung in den Plenareinheiten
- Vorbereitung auf die LV-Einheiten: durcharbeiten der Texte und schriftliche Ausarbeitung zu den Texten
- Vorbereitung einer Präsentation im Team
- Erstellen einer Abschlussreflexion zu den Inhalten der LV
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 10.3.2014 | Thema Einführung in die Begriffe Prozess und Steuerung Ablauf und Organisation der LV (Referatsvergabe, Voraussetzung für den Abschluss der Lehrveranstaltungen) Lernziel Auseinandersetzung mit den Begriffen Prozess und Steuerung Relevanz für das eigene Studium / den eigenen Berufskontext Kennenlernen und Nützen der Gruppenressource, Bildung von Arbeitsteams
Literatur
|
2 | 24.3.2014 | Thema Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Steuerung in Organisationen
Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement)
Systemische Ansätze und Interventionen in der Praxis von Organisationsentwicklung und -Beratung
Lernziel Überprüfung des "Alltagsverständnisses" von gelungener Steuerung Klärung der Potentiale "gescheiterter" Steuerung
Prozesssteuerung als Optimierung von Abläufen
Herstellung einer Verbindung von theoretischen Grundbegriffen und Interventionstechniken aus der Praxis der Organisationsentwicklung- und beratung
Literatur Alle:
Referat:
|
3 | 31.3.2014 | Thema Auseinandersetzung Organisationsprozessen und Veränderungsprozessen in Organisationen Differenz & Diversität in Organisationen
Lernziel
Phasen und Veränderungen in Organisationen kennen- und erkennen lernen Potential und Herausforderungen von Veränderungen Differenzbegriff in Zusammenhang mit dem Konzept der Diversität in Organisationen bringen Die Anwendung systemischer Methoden und ihre Grundlage in der Systemtheorie kenne- und verstehen lernen
Literatur Alle:
Referat:
|
4 | 05.05.2014 | Thema Kommunikation - Konflikt - Krise Lernziel Kommunikation als Basisprozess organisationaler Systeme und als Instrument der Gestaltung von Beziehungen (innerhalb von Organisationen)
Konfliktsteuerung (Phasen der Eskalation, Interventionen) und Krisenmanagement
Literatur Alle:
Referat:
|
5 | 12.05.2014 | Thema Macht und Kommunikation Lernziel kritische Analyse des Begriffs der Macht und der Entstehung von Macht-Prozessen Macht als Medium der Steuerung in Gesellschaft, Organisationen und Individuen Macht im Unterschied zu Gewalt kennen- und erleben lernen Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Literatur Alle:
Referate:
|
6 | 19.05.2014 | Thema
kulturelles Kapital / soziales Kapital/ ökonomisches Kapital: vielschichtigen Dimensionen des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu
soziales und kulturelles Kapital als Zugangsbedingung zu Wissen und Bildung Steuerbarkeit von Kultur? Elemente und "Steuerung" von (Unternehmens-)Kultur?
Lernziel Reflexion der vielschichtigen Dimensionen von "Kapital" bei Bourdieu Den Zusammenhang zwischen sozialen und kulturellen und ökonomischen Kapitaldimensionen verstehen Soziales Kapital als Zugang zu Wissen beleuchten Steuerbarkeit von kulturellem Wissen bzw. von Unternehmenskultur reflektieren
Literatur
Alle:
Referate:
|
Back