Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/14/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.10 |
Friday | 03/21/14 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.10 |
Saturday | 03/22/14 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.3.10 |
Friday | 04/11/14 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.10 |
Saturday | 04/12/14 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.3.10 |
Friday | 05/30/14 | 03:00 PM - 06:00 PM | TC.3.10 |
Friday | 06/06/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.10 |
Saturday | 06/07/14 | 10:00 AM - 02:00 PM | TC.3.10 |
In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Positionen der Ethik unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Handelns erarbeitet. Ethik ist die Untersuchung von Begründungsansprüchen der Bewertung jedweden Handelns als „gut“ oder „schlecht“. Zunächst sollen verschiedene Konzeptionen erörtert werden, diesen Anspruch einzulösen (Utilitarismus vs. Pflichtethik), und zwar in Vorbereitung auf die Bearbeitung konkreter moralischer Problemfelder des wirtschaftlichen Handelns, bei der auch das Verhältnis von Theorie und Praxis miterörtert werden soll.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Die Studierenden sehen sich nach erfolgreichem Abschluss der LV befähigt,
-
zentrale ethische Ansätze in ihren Grundelementen wiederzugeben und zu beurteilen
-
selbstständig fundiert Begriffe und Methoden zur Diskussion der Moralität einer Handlung in Anschlag zu bringen
-
in Bezug auf ethische Sensibilitäten kompetent an aktuellen sozialen und politischen Debatten zu partizipieren
-
die Grundlagen von konfligierenden oder dilemmatischen Handlungsoptionen in der unternehmerischen Praxis zu evaluieren
- Einführende Vorträge der LV-Leiter
- Lesen der Literatur
- Schriftliches Lösen von Aufgaben fürs Lektüreverständnis
- Arbeit in Zweiergruppen mit schriftlichen Peer-Feedbacks (Peer-Responses)
- Kurzreferate von eigenen Lösungsvorschlägen für die Lektüreverständnis-Aufgaben
- Diskussion
- 20% - Lösen von Lektüreverständnistests, schriftliches Peer-Feedback zu ca. 2 schriftlichem Lösungsvorschlägen eines Mitstudierenden (wird dem LV-Leiter abgegeben). Das Vorgehen wird in der ersten Sitzung erklärt.
- 20% - Referat: das Referieren ca. 1 bis 2 eigenen Lösungsvorschlägen eines Lektüreverständnistests auf der Grundlage (a) einer eigenen ausformulierten Lösung (wird dem LV-Leiter abgegeben) und (b) eines Peer-Feedbacks, siehe 1. (auch dieses Vorgehen wird in der ersten Sitzung erklärt).
- 60% - Zweiteiliger schriftlicher Abschlusstest; Lektüreverständnistest, sich beziehend auf die besprochenen Texte und/oder ein noch unbekanntes Textstück von einem der besprochenen Autoren, dessen Thematik bereits erschlossen wurde. Die Texte werden Sie vorliegen haben.
- Die Benotung für (1)–(3) wird mit der Note für die Poster-Präsentation und das World-Café (von Teil II mit Richard Raatzsch) im Verhältnis 70% zu 30% verrechnet.
For administrative issues, please contact to the Secretary of the Institute of Sociology and Social Research.
Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung.
(Tel: 01-31336 flap: 4737 or 4433 or 4762)
E-mail: sharpdaniele@gmail.com; richard.raatzsch@wu.ac.at
Tel: 01-31336 -4166 Secretariat philosophy
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 14.03.2014 | TEIL 1: GRUNDLAGEN (Bernhard Ritter)
|
2 | 21.+ 22.03.2014 |
|
3 | 11.+12.04.2014 |
|
4 | 30.05.2014 | TEIL 2: ANWENDUNGEN (Richard Raatzsch)
|
5 | 06.06.2014 |
|
6 | 07.06.2014 |
|
Back