Syllabus

Title
5111 Wirtschafts- und Finanzpolitik
Instructors
Dr. Andreas Reinstaller
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/14 to 02/24/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/14/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Friday 05/09/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Friday 05/16/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Friday 06/06/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Friday 06/13/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Friday 06/20/14 01:00 PM - 05:00 PM TC.5.15
Contents
Die Lehrveranstaltung wird primär den Charakter eines Literaturseminars haben. Behandelt werden die Themen: * Einführung in die Wirtschafts- und Finanzpolitik und Evidenz zu Österreich. * Begründungen wirtschaftspolitischer Interventionen im Bereich von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation* Forschungs-, Technologie-, und Innovationspolitik mit spezieller Berücksichtigung der fiskalpolitischen Instrumente in Österreich * Forschungs- und Technologiepolitik in der EU In dieser Lehrveranstaltung werden der für alle Lehrveranstaltungen aus WiPol einheitlichen Grundlagenliteratur (Bofinger, Zimmermann-Henke) wird in der zweiten Hälfte der LV weiterführende Literatur zur Forschungs- Innovations- und Technologiepolitik (FTI) aus unterschiedlichen Quellen eingehen diskutiert. Diese Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist es von einer finanz- und wirtschaftspolitischen Sichtweise dem Themenkomplex der Forschungs-, Technologie-, und Innovationspolitik (FTI-Politik) zu nähern. Die Lehrveranstaltung wird den StudentInnen folgende Inhalte vermitteln:• Ein Verständnis für die ökonomische Begründung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft,• die Kenntnis wichtiger wirtschaftspolitischer Instrumente, sowie deren Wirkung auf das Verhalten wirtschaftlicher Akteure und damit auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft,• die Kenntnis wichtiger wirtschaftspolitischer Instrumente und Maßnahmen im Bereich der FTI Politik in Österreich und in der EU, sowie deren Ausgestaltung und Wirkung auf den langfristigen Entwicklungspfad der österreichischen VolkswirtschaftDie StudentInnen sollen mit dem in diesem Kurs erarbeiteten Wissen und Verständnis der Wirtschafts- und FTI Politik imstande sein, wirtschaftspolitische Diskussionen in Österreich und der EU besser zu verstehen und zu bewerten.
Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, durch Referate Inhalte zu präsentieren und durch Ko-Referate zu vertiefen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung der theoretischen Grundlage von Finanz- und Wirtschaftspolitik mit dem Themenkomplex FTI Politk gelegt. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Für eine positive Bewertung sind mehrere regelmäßige Leistungen notwendig: Präsentation basierend auf der Basisliteratur, Koreferat Teilnahme an der Diskussion, Anwesenheit, Abschluss der Tests.

Ablauf der LV: Die Darstellung der jeweiligen Thematik erfolgt jeweils durch eine Gruppe (maximal 60 Min. Dauer). Neben der inhaltlichen Bearbeitung ist auch auf eine didaktisch bestmögliche Darstellung zu achten. Ein ausführliches Handout ist Pflicht (und wird bewertet)! Darauf folgt ein Koreferat (einer anderen Gruppe). Das Koreferat soll eine oder zwei Thematiken des Vortrags aufgreifen, die für besonders wichtig/richtig/falsch/unplausibel gehalten werden. Dazu muss das Referat der Koreferat Gruppe fünf Tage vor dem LV Termin zur Verfügung gestellt werden.Daran anschließend Diskussion über die empirischen/theoretischen Grundlagen und deren Implikationen für die Wirtschaftspolitik. Jeder Student und jede Studentin sind verpflichtet die gesamte an einem bestimmten Termin durchgenommene Literatur zu lesen und sich dazu Fragen aufzuschreiben, die dann in die Diskussion einfließen sollen.

Assessment

Eine Einheit entspricht einer Zeit von 1,5Stunden. Davon sind 45 Minuten für das Referat einzuplanen und 30 Minuten fürdas Koreferat. Für Diskussion bzw. klärende Fragestellungen stehen 15 Minutenzur Verfügung. Die Darstellung der jeweiligen Thematik erfolgt jeweils durcheine Gruppe. Präsentiert werden in jeder Einheit die Inhalte, die zu Beginn der Lehrveranstaltung in der Vorbesprechung festgelegt wurden. Für jede Einheit sind ca. 20-30Seiten Text aufzuarbeiten (pro LV Einheit also 40-60 Seiten). Neben derinhaltlichen Bearbeitung ist auch auf eine didaktisch bestmögliche Darstellungzu achten. Ein ausführliches Handout ist Pflicht. Das Handout besteht aus einemfließenden, lesbaren Text und unterscheidet sich damit von einerPowerpoint-Präsentation.

Zusätzlich muss eine andere Gruppe zu einem Vortrag eineranderen Gruppe ein Koreferat halten. Dazu wird eigene vertiefende Literatur bereitgestellt, die es erlaubt, die im Referat dargelegten Themen besser auszuleuchten und kritisch zu diskutieren. Da das Ko-Referat sowohl auf zwei unterschiedliche Texte eingehen muss, werden für das Ko-Referat mehr Punkte vergeben als für das Referat.

Für die Tests sind alle Inhalte relevant, die während der LV Einheiten besprochen wurden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Recommended previous knowledge and skills
Keine besonderen Vorkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung der LV notwendig.
Availability of lecturer(s)
per email: andreas.reinstaller@wifo.ac.at mit Betreff: LV Sprechstunden vor bzw. nach LV möglich.
Other
Die Zusatzliteratur wird über Learn@WU in Form von Pdf-Dateien bereitgestellt.
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung, Präsentation der LV, Gruppeneinteilung ,Themenvergabe
2 Zieleder Wirtschafts- und Finanzpolitik
3 Wiekommen gesamtwirtschaft­liches Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht?
4 Stabilisierungsaufgabedes Staates
5 Stabilisierungdes Wirtschaftspro­zesses durch die Notenbank
6 MakroökonomischesZusammen­spiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik
7 Zwischentest I
8 Wirtschaftswachstumund Wohlstand in der langen Frist
9 Begründung der FTI Politik als wirtschaftspolitischer Handlungsbereich
10 Wirtschaftspolitische Instrumente der FTI Politik
11 FTI Politik in Österreich: die institutionellen Rahmenbedingungen und zentrale Instrumente
12 FTI Politik in der EU: Handlungsbereiche und Instrumente in Wechselwirkung mit der nationalen FTI Politik
13 Wiederholung
14 Zwischentest II
Last edited: 2013-10-29



Back