Syllabus

Title
5134 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Prof. Mag.Dr. Christian Reiner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/13/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 03/20/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 03/27/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 04/03/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 04/10/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 05/08/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 05/15/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 05/22/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Thursday 06/05/14 07:00 PM - 08:30 PM TC.5.13
Thursday 06/12/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Friday 06/20/14 07:00 PM - 08:30 PM TC.5.13
Thursday 06/26/14 07:00 PM - 09:30 PM TC.5.13
Contents

1) Wiederholung Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie und vollkommene Konkurrenz

2) Monopoltheorie

3) Preisbildung bei Marktmacht und Werbung

4) Oligopoltheorie

5) Spieltheorie

6) Asymmetrische Information


Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  1. Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen,
  2. unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten,
  3. strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen und
  4. die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.

 

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  1. Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden
  2. Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln,
  3. Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen

 

Teaching/learning method(s)

Der Kurs basiert auf einem interaktiven Vortrag einerseits sowie der aktiven Diskussion andererseit.

Assessment

Die Beurteilung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: 

Zwischentest (30%)

Endtest (70%). 


Prerequisites for participation and waiting lists

 

Readings
1 Author: Pindyck/Rubinfeld
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 8. Auflage
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Hamilton/ Suslow
Title: Übungen zur Mikroökonomie 

Publisher: Pearson
Edition: 8. Auflage
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)

E-Mail: Christian.reiner@ihs.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung

Last edited: 2014-02-13



Back