Syllabus

Title
5192 Wirtschafts- und Finanzpolitik
Instructors
Dr. Markus Eller
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/14 to 02/24/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/27/14 08:00 AM - 11:00 AM EA.6.026
Thursday 04/10/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.3.01
Wednesday 04/30/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.3.01
Thursday 05/15/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.5.01
Wednesday 05/28/14 08:00 AM - 11:00 AM TC.3.01
Saturday 06/07/14 09:00 AM - 04:30 PM TC.3.01
Contents

Die Lehrveranstaltung widmet sich aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragestellungen, die sich aus dem Verlauf der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise ergeben haben. Regional wird ein Schwerpunkt auf Entwicklungen in Europa – insbesondere Zentral-, Ost- und Südosteuropa – gelegt und es werden die sich daraus ergebenden Implikationen fuer Österreich diskutiert.

Themenblöcke:

1. Makroökonomische Stabilisierungsfunktion der Fiskalpolitik

2. Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und Wirtschaftswachstum

3. Neue Architektur der wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU

4. Makrofinanzielle Stabilität aus Zentralbanksicht

5. Makrofinanzielles Anpassungsprogramm: Simulation von Troika-Verhandlungen*

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik im Falle einer Wirtschaftskrise besser zu verstehen, Schlüsselfaktoren für makrofinanzielle Stabilität zu erkennen und aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen und Abläufe zur Krisenbewältigung besser einzuschätzen.

Teaching/learning method(s)

Literaturstudium, Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion

Assessment
Damit die Lehrveranstaltung erfolgreich abgelegt werden kann, ist es nötig zu Beginn einer jeden Einheit ausgewählte Fragen zum Stoff der letzten Einheit zufriedenstellend zu beantworten sowie sich aktiv beim Rollenspiel (Verhandlungsrunden und Dokumentation) einzubringen. Die Benotung setzt sich 50:50 aus diesen beiden Bestandteilen zusammen.
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
Markus.Eller@oenb.at
Other
Die Teilnahme an der ersten und letzten Einheit ist verpflichtend. Bei Nicht-Erscheinen in der ersten Einheit wird der Platz weitervergeben. Maximal tolerierte Abwesenheit: eine Einheit.
Unit details
Unit Date Contents
1 Makroökonomische Stabilisierungsfunktion der Fiskalpolitik
2 Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und Wirtschaftswachstum
3 Neue Architektur der wirtschaftspolitischen Koordinierung in der EU
4 Makrofinanzielle Stabilität aus Zentralbanksicht
5

Makrofinanzielles Anpassungsprogramm: Simulation von Troika-Verhandlungen

*Die Troika-Verhandlungen laufen wie folgt ab: Zu Beginn des Semesters werden für vier ausgewählte Krisenländer je fünf Rollen (IWF, EZB, Europäische Kommission, Finanzminister und Notenbankgouverneur) zugeteilt. Die Studenten arbeiten im Laufe des Semesters die für ihr Land gesammelten Unterlagen und aktuellen Berichte durch. In den letzten beiden Einheiten wird in 2-3 Runden ein makrofinanzielles Anpassungsprogramm für das jeweilige Land verhandelt, wobei es Ziel ist, eine Einigung zwischen nationalen Akteuren und internationalen Organisationen herzustellen hinsichtlich der konkreten Unterstützungssumme und der wirtschaftspolitischen Umsetzungsmaßnahmen. Eine jede Gruppe dokumentiert dieses Verhandlungsergebnis aus Sicht der fünf Rollen in einem abschließenden Bericht, der bis 15. Juni an den Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln ist.

Last edited: 2014-03-23



Back