Syllabus
Title
5208 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dr.habil. Wolfgang Briglauer, Mag. Georg Ecker
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 04/16/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.3.03 |
Thursday | 04/17/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.3.03 |
Wednesday | 04/23/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.3.03 |
Thursday | 04/24/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.3.03 |
Tuesday | 04/29/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 05/06/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 05/13/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 05/20/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.5.13 |
Monday | 05/26/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.3.06 |
Tuesday | 06/03/14 | 05:00 PM - 07:30 PM | TC.5.13 |
Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, 7. oder 8. Auflage, 2009 bzw. 2013.
Wiederholung Verbraucherverhalten und Theorie der Firma; Analyse verschiedener Marktformen (Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol); Spieltheorie
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage: Die Grundlagen des Verbraucherverhaltens und der Theorie der Firma zu beschreiben. Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen. Alternative Marktformen wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten. Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischen Lösungskonzepten zu untersuchen. Zu allen oben angeführten Problemfeldern Beispiele aus der Praxis theoretisch fundiert zu untersuchen. Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: Die Teamfähigkeit, da die Präsentationen in Gruppenarbeit vorbereitet werden. Die Fähigkeit, theoretische Modelle in Bezug auf ihre praktische Relevanz zu bewerten. Die Präsentations- und Diskursfähigkeit sowie die Stresstoleranz, da sich jede Person einer Gruppe aktiv am Vortrag beteiligen und mit diversen Einwänden bzw. Fragen auseinandersetzen muss.
Die teilnehmenden Personen werden in der ersten Stunde in Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe einen festgesetzten Referatstermin des Seminars mit dem zugeordeneten Abschnitt des Lehrbuches gestalten muss. Während der Präsentation werden spezielle Probleme bzw. aufgeworfene Fragen mit allgemeiner Beteiligung diskutiert. Die Präsentationen sind vorzugsweise mit Overheadfolien bzw. Powerpoint zu unterstützen. Beispiele können auch am Whiteboard vorgerechnet werden.
Am Ende des Seminars wird ein schriftlicher Test über den gesamten Lehrplan abgehalten. Die Gesamtnote resultiert aus der Note der Präsentation (20%), der Mitarbeit (10%) und des Tests (70%). Ohne Präsentation gibt es keine positive Beurteilung. Weiters sind für eine positive Beurteilung zumindest 35% der Punkteanzahl am Endtest erforderlich.
E-Mail: briglauer@zew.de
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde! Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zwei Terminen wird toleriert.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Vorbesprechung und WH: Das Verbraucherverhalten, Die individuelle Nachfrage und Marktnachfrage (Kap. 3-4) | |
2 | Vorbereitungszeit für Referate (keine Anwesenheit!) | |
3 | Referate WH: Die Produktion (Kap. 6), Die Kosten der Produktion (Kap. 7) | |
4 | WH: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot, Die Analyse von Wettbewerbsmärkten, Marktmacht (Kap. 8-10) | |
5 | Übungen WH: Übungsblatt (Kap. 6-10) | |
6 | Preisbildung bei Marktmacht (Kap. 11) | |
7 | Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) | |
8 | Referate: Preisbildung bei Marktmacht (Kap. 11) - Übungsblatt 11 und Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Übungsblatt 12 | |
9 | Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie (Kap. 13) | |
10 | Referate: Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie (Kap. 13) - Übungsblatt 13 | |
11 | Abschlusstest (Kap. 11-13) | |
12 | Ersatztermin |
Last edited: 2013-11-06
Back