Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/25/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 04/01/14 | 02:00 PM - 06:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 04/08/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 04/29/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 05/06/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 05/06/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 05/13/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 05/20/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 05/27/14 | 02:00 PM - 06:00 PM | TC.3.09 |
Tuesday | 06/03/14 | 03:00 PM - 05:00 PM | TC.3.09 |
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit erfolgt mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden und mit unterschiedlicher Intensität und Formalität. Wer sich an welchen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungsprozessen in welcher Form und mit welchen Konsequenzen beteiligen kann, wird wesentlich durch das Recht mitbestimmt. Internationale Übereinkommen wie die Aarhus-Konvention und Rechtsakte der EU (zB zur Europäischen Bürgerinitiative oder zur Öffentlichkeitsbeteiligung) wirken dabei häufig als "Motor" für die Entwicklung im nationalen Recht.
In der LV werden Studierende einen Überblick über verschiedene Formen und Einsatzfelder der Öffentlichkeitsbeteiligung erhalten. Sie werden an Hand von Literatur, Fallstudien und Rollenspiel ihr Verständnis von Partizipation vertiefen und dabei insbesondere auch lernen, zwischen formalen und informalen Partizipationsprozessen zu unterscheiden. Darüber hinaus werden sie in die Diskussion über Partizipation und Nachhaltigkeit eingeführt und zur kritischen Reflexion über Funktionen, Chancen und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext nachhaltiger Entwicklung angeregt.
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.
Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.
Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
• Selbständige Erarbeitung von Fachtexten
• Gruppenarbeit im Rahmen von Fallstudien und Rollenspiel
• Studierendenpräsentationen
• Qualität von Präsentationen oder kurzen schriftlichen Beiträgen (Reflexionspapiere)
• schriftliche Abschlussprüfung mit offenen Fragen
Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung (313 36 5543 Sekretariat: Heike Wiesner)
Back