Syllabus
Registration via LPIS
1. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Einführungen in die Literatursuche mit unterschiedlichen Datenbanken (Web of Knowledge), Einführung in die Verwendung von Zitatverwaltungsprogrammen (Endnote Web)
3. Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Wissenschaftliche Schreibweise, Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte
Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.
Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:
• Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
• Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
• Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen
• Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen
• Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben
• Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text kennen und diese umsetzen
Allgemeine Kriterien:
• Ausarbeitungen von (kleineren) Zwischenarbeiten bzw. Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Anforderungsprofil:
• 10 % Mitarbeit• 40 % Schriftliche Ausarbeitung einer Fragestellung (Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels)
• 40 % Absolvieren der Lernpfade auf Learn@wu
• 10 % Multiple Choice Test letzte Einheit
20 Bonuspunkte be freiwilliger Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung
Back