Syllabus

Title
5349 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Mag. Elisabeth Nindl, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 03/19/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 03/26/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 04/02/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 04/09/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/07/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/14/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/21/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/28/14 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Wednesday 06/04/14 05:00 PM - 07:00 PM TC.0.01 ERSTE
Contents
Der erste Teil dieses Kurses wiederholt die Grundlagen und beschäftigt sich mit dem Marktgleichgewicht unter perfektem Wettbewerb, Monopol und unvollkommener Konkurrenz. Der zweite Teil gibt eine Einführung in die Grundzüge der Spieltheorie. Der dritte Teil hat die Analyse der intermediären Marktformen (Oligopol, Monopolistische Konkurrenz) zum Inhalt und der vierte Teil behandelt verschiedene Gründe für Marktversagen und Eingriffe des Staates.
Learning outcomes
Nach diesem Kurs sollten Studenten die grundlegenden mikroökonomischen Theorien und Modelle verstanden haben und in der Lage sein diese auf reale Beispiele und Fragestellungen anzuwenden. Sie sollten zwischen den unterschiedlichen Marktformen (vollständiger / unvollständiger Wettbewerb) unterscheiden und deren Konsequenzen ableiten können. Weiters sollten für sie die Ursachen für Markversagen, sowie daraus resultierender Markteingriff bewertbar sein.
Teaching/learning method(s)

Das Seminar basiert auf ausgewählten Kapiteln aus Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, 7. Auflage

Quizzes, Hausübung, Mitarbeit, Abschlusstest

Assessment

i) Quizzes 30%

ii) Hausaufgabe 10%

iii) Abschlussklausur 60%

Prerequisites for participation and waiting lists


 

Readings
1 Author: Pindyck/Rubinfeld
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)
enindl@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 12.03.2014 Wiederholung, Marktnachfrage und -angebot, Perfekter Wettbewerb
2 19.03.2014 Unvollkommene Konkurrenz: Monopol / Monopson
3 26.03.2014 Unvollkommene Konkurrenz: Preisbildung bei Marktmacht
4 02.04.2014 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategien
5 09.04.2014 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
6 07.05.2014 Investitionen, Zeit und Kapitalmärkte + Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz
7 14.05.2014 Marktversagen: Asymmetrische Information
8 21.05.2014 Marktversagen: Externalitäten und öffentliche Güter
9 28.05.2014 Prüfungsvorbereitung
10 04.06.2014 Abschlussprüfung
Last edited: 2013-12-03



Back