Syllabus

Title
5368 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Eva Pichler
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 02/23/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 03/19/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 03/26/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 04/02/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 04/09/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/07/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/14/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/21/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 05/28/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Wednesday 06/04/14 10:00 AM - 12:30 PM TC.3.21
Contents
Mikroökonomie - Theorie der Unternehmung. Literaturgrundlage: Pindyck, Rubinfeld, Microeconomics, Pearson 2005
Learning outcomes

Erarbeitung der Methoden und Inhalte der Mikroökonomie - Schwerpunkt: Markt-und Preistheorie, Theorie der Unternehmung; Analyse von Produktionsfunktionen, Kostenfunktionen, Verständnis des unternehmerischen Verhaltens als Funktion des Marktumfeldes. Analyse von Entscheidungen bei Unsicherheit sowie spieltheoretische Grundlagen. Ein Schwerpunkt besteht in der Erarbeitung von "Praxisblöcken", das sind praktische Fragestellungen, die im konkreten Zusammenhang mit dem theoretischen Stoff ausgearbeitet werden. Dabei können die Studierenden auch auf frei gewählte Literatur zurückgreifen.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

a) Die Kernthemen der mikroökonomischen Theorie mit Schwerpunkt Theorie des Unternehmens zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen

b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerbsmarkt, Monopolmarkt, Oligopole) zu differenzieren und die wichtigsten Entscheidungskriterien zu kennen

c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen

d) Die Studierenden lernen wichtige Grundlagen der Entscheidung bei Unsicherheit.


Teaching/learning method(s)
Schriftliche Erarbeitung des Stoffes individuell und in Gruppe. Vortrag mit Diskussion
Assessment

Gruppenreferat (mit individueller Beurteilung). Jeder Studierende ist für den gesamten Stoff verantwortlich, eine Aufteilung des Kapitels in Teilreferate ist nicht zulässig. Powerpointpräsentation der Gruppenarbeit. Sämtliche Beispiele im Kapitel sowie im Fragenkatalog sind auszuarbeiten. 

Ende des Semesters: Einfacher Abschlusstest über einen eingegrenzten Prüfungsstoff (5 Kernkapitel)

Prerequisites for participation and waiting lists


Readings
1 Author: Pindyck, Rubinfeld
Title: Microeconomics

Publisher: Pearson
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)
eva.pichler@wu.ac.at; Sprechstunde Di 12:45 -13:45 Uhr
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung
2 Märkte und Preise (Kap. 1)
3 Angebot und Nachfrage (Kap. 2)
4 Entscheidung bei Unsicherheit (Kap.5)
5 Produktion (Kap. 6)
6 Kostenfunktionen (Kap. 7)
7 Angebot auf einem kompetitiven Markt (Kap. 8)
8 Analyse kompetitiver Märkte (Kap. 9)
9 Monopol und Monopson (Kap.10).
10 Preispolitik und Marktmacht (Kap. 11)
11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol (Kap.12)
12 Spieltheorie (Kap. 13)
13 Märkte für Inputfaktoren (Kap. 14)
Last edited: 2014-02-12



Back