Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/11/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 03/18/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 03/25/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 04/01/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 04/08/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 04/29/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 05/13/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 05/20/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 05/27/14 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.5.01 |
Tuesday | 06/03/14 | 03:45 PM - 05:30 PM | TC.0.04 |
Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, 8. Auflage, 2009.
Andere Auflagen sind ebenso verwendbar.
Analyse verschiedener Marktformen und Wettbewerbsstrategien (Wettbewerbsmärkte, Monopole und Oligopole, Preisdiskriminierung); Spieltheorie; Effizienzbedingungen; asymmetrische Information;
Die Kontrollfragen und Musterklausuren im Ordner "Lehrmaterialien" sind aus einer anderen Lehrveranstaltung vererbt und dienen Ihnen lediglich als Lernstütze. Für den Kurs Angewandte Mikroökonomie sind diese Materialien aber von untergeordneter Bedeutung.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen.
- Für diverse externe Eingriffe in Wettbewerbsmärkte (z.B. Steuern, Subventionen) die zu erwartenden Reaktionen abzuleiten.
- Alternative Marktformen - wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol - aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten.
- Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischen Lösungskonzepten zu untersuchen.
1. Hausübungen (25% der Gesamtnote):
Nach jeder Einheit müssen Hausübungsbeispiele vorbereitet werden, die in der darauffolgenden Einheit von zufällig gewählten Kursteilnehmern vorgerechnet werden.
2. Zwischentest (25% der Gesamtnote)
3. Endtest (50% der Gesamtnote):
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss der Endtest positiv absolviert werden.
Back